Tulln

KI und Kreativität: Spannende Diskussionsrunde in Tulln

Revolutionäre Köpfe diskutieren über Kunst und KI: Am 12. November im Haus der Digitalisierung in Tulln treffen sich führende Experten zum kreativen Austausch!

Im Haus der Digitalisierung in Tulln findet am Dienstag, den 12. November, um 18 Uhr eine spannende Diskussionsveranstaltung statt, die erste Einblicke in die komplexen Beziehungen zwischen künstlicher Intelligenz und Kunst bietet. Unter dem Titel „KI ?/& KUNST“ zielt die Veranstaltung darauf ab, verschiedene Sichtweisen zu beleuchten und kreative Ideen zu teilen, um auf die Herausforderungen und Chancen, die die Technik mit sich bringt, zu reagieren.

Besonders hervorzuheben ist der Impulsvortrag von Hannes Raffaseder, dem Geschäftsführer der Fachhochschule (FH) und gleichzeitig Komponisten sowie Medienkünstler. Sein Vortrag mit dem provokanten Titel „Ver?Messen, Ver?Schwinden, Ver?Zweifeln. Warum künstliche Intelligenz ver-rückte Menschen braucht“ verspricht, die Zuhörer mit neuartigen Gedanken zu inspirieren und den Diskurs rund um die Mitwirkung von Menschen in der AI-gesteuerten Kreativität in Gang zu setzen.

Eröffnung durch Experten

Begleitet wird Raffaseder von Sibylle Moser, der Leiterin des E³UDRES² Center for Culture & Creativity an der FH St. Pölten. Ihre Einführung zum Thema „(Anti-)Thesen zu KI ?/& Kunst: Ausgangspunkte und aktueller Stand des Dialogs“ wird die Zuhörer auf die neuesten Entwicklungen in der Schnittstelle zwischen Technologie und kreativer Schaffung einstimmen. Diese beiden Präsentationen bilden die Grundlage für einen Austausch über die Möglichkeiten und Fragen, die im digitalen Zeitalter aufkommen.

Kurze Werbeeinblendung

Die Initiative ist nicht nur wichtig, um die aktuellen technischen Trends zu diskutieren, sondern auch um einen Raum für kreative Köpfe zu schaffen, die Neue Wege in der Kunstgestaltung mit Hilfe künstlicher Intelligenz erproben. Sie ermutigt Künstler, Forscher und alle Interessierten, ihre Gedanken zu teilen und gemeinsam zu überlegen, wie diese Technologien das kreative Schaffen beeinflussen können.

Der Dialog rund um künstliche Intelligenz und Kunst ist nicht nur relevant für Fachleute, sondern auch für die breitere Öffentlichkeit, da die Themen zunehmend in den Alltag des Einzelnen vordringen. Das Event bietet die Möglichkeit, in die Diskussion einzutauchen und Einblicke von herausragenden Experten zu gewinnen.

Für weitere Informationen über die Veranstaltung sowie die Perspektiven, die während des Dialogs behandelt werden, siehe die aktuelle Berichterstattung auf m.noen.at.


Details zur Meldung
Quelle
m.noen.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"