Tulln

Digitale Verantwortung: Symposium zur Zukunft unserer Kinder in Tulln

Beim spannenden Symposium "Schöne neue Welt?!" in Tulln diskutierten Experten über die digitale Verantwortung und Medienkompetenz von Kindern – ein heißes Thema für unsere Gesellschaft!

Am 20. November 2024 fand im Haus der Digitalisierung in Tulln das Symposium "Schöne neue Welt?!" statt, organisiert von der Fachstelle für Gewaltprävention und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Ziel der Tagung war es, die gemeinsame Verantwortung in Bildung und Gesellschaft zu thematisieren, insbesondere die Begleitung von Kindern und Jugendlichen in digitalen Welten sowie die Prävention von Radikalisierung im Internet.

Die Veranstaltung erlebte einen gelungenen Auftakt durch die Begrüßungsrede von Erwin Rauscher, dem Rektor der PH NÖ. Er unterstrich, dass es nicht die Algorithmen sind, die unsere Gesellschaft formen, sondern die Menschen selbst. "Die physische trifft heute auf die virtuelle Welt," bemerkte er und forderte dazu auf, die reale Welt mit digitalen Werkzeugen verantwortungsvoll zu gestalten.

Wichtigkeit der Medienkompetenz

Wie Christiane Teschl-Hofmeister, die Landesrätin für Bildung, Soziales und Wohnbau, in ihrer Ansprache anmerkte, ist die Stärkung der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen von oberster Bedeutung. Sie wies darauf hin, dass der digitale Wandel in den letzten Jahren rasant vorangeschritten ist und die Weiterentwicklung von digitalen Tools in großen Schritten erfolgt. Daher ist es essenziell, dass junge Menschen in der Lage sind, mit Herausforderungen wie Fake News, Hass-Kommentaren und anderen digitalen Gefahren umzugehen.

Kurze Werbeeinblendung

Das Symposium umfasste eine Reihe von Vorträgen und Workshops. Unter den Referenten war Mario Omulec, der über Extremismus im digitalen Raum sprach. Auch Gerhard Brandhofer von der PH NÖ gab Einblicke in die Didaktik in einer digitalen Kultur. Ingrid Brodnig, Autorin des Buches "Wider die Verrohung", teilte ihre Gedanken über die Auswirkungen von Fake News und die Emotionalisierung in der digitalen Welt."

Die Veranstaltung bot auch praktische Workshops, in denen Themen wie Konfliktprävention und politische Bildung behandelt wurden. Hierbei wurde besonders betont, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche in ihrer Selbstwertstärkung zu unterstützen und sie für die Risiken der digitalen Welt zu sensibilisieren.

Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Wladigeroff Brothers, die das Symposium gekonnt umrahmten. Henriette Höfner und Kerstin Angelika Zechner organisierten die Veranstaltung und sorgten dafür, dass alle Aspekte der digitalen Realität auf ansprechende Weise behandelt wurden.


Details zur Meldung
Quelle
pressetext.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"