Scheibbs

Gesundheitstaxi startet in Deutsch-Wagram: Unterstützung für gehunfähige Patienten

"Jetzt geht's los: Das Gesundheitstaxi in Deutsch-Wagram rockt die Bezirke Korneuburg bis Zwettl – über 500 Fahrten in nur 45 Tagen für gehunfähige PatientInnen!"

Es gibt erfreuliche Nachrichten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen im Raum Niederösterreich, da das Gesundheitstaxi des Roten Kreuzes nun auch in Deutsch-Wagram seinen Betrieb aufgenommen hat. Diese Neuerung ermöglicht es den Bezirken Korneuburg, Gänserndorf, Scheibbs, Mödling und Zwettl, von dieser lebenswichtigen Dienstleistung zu profitieren.

Bereits in den ersten 45 Tagen nach der Eröffnung des Standorts wurden beeindruckende 500 Transporte durchgeführt. Markus Mottl, der Verantwortliche für das Gesundheitstaxi, hebt hervor, dass dies die hohe Nachfrage nach dieser Dienstleistung veranschaulicht. „Die Zahlen beweisen, dass unser Angebot in der Region gebraucht wird“, sagt Mottl.

Wichtige Serviceleistung für gehunfähige Personen

Das Gesundheitstaxi richtet sich speziell an Menschen, die aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht in der Lage sind, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Es ist notwendig, dass die Gehunfähigkeit durch einen Arzt bescheinigt wird, bevor ein Transport organisiert werden kann. Die bereitgestellten Transporte finden von Montag bis Samstag, zwischen 5 und 23 Uhr statt.

Kurze Werbeeinblendung

Die neuen Regelungen, die ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten, ermöglichen eine Kostenübernahme für Krankenbeförderungen durch Krankenkassen, was zur Verbreitung der Gesundheitstaxi-Dienstleistungen beigetragen hat. „Wir haben uns überlegt, wo es in Niederösterreich eine Lücke in der Taxiabdeckung gibt, und genau dort unsere Angebote etabliert“, erklärt Mottl weiter.

Das Gesundheitstaxi ist nicht als Konkurrenz zu bestehenden Taxiunternehmen gedacht, sondern vielmehr als eine Ergänzung, die den Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten gerecht wird. Die Anmeldung für eine Fahrt kann entweder durch die Patienten selbst oder von zuweisenden Einrichtungen wie Ärzten und Krankenhäusern erfolgen. So wird sichergestellt, dass die Fahrten direkt mit der Krankenkasse abgerechnet werden können, was den Patienten keine zusätzlichen Kosten verursacht.

Für einen reibungslosen Ablauf ist ein gültiger Transportschein erforderlich, der eine einfache Abwicklung garantiert. Dieses Angebot stellt nicht nur eine neue Möglichkeit der Fortbewegung für gehunfähige Personen dar, sondern auch eine wichtige Unterstützung für die bestehenden Dienstleistungen des Roten Kreuzes.

Für mehr Informationen zu diesem Thema steht auch ein ausführlicher Bericht zur Verfügung, wie www.meinbezirk.at berichtet.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"