
In Falkenstein fand kürzlich eine besondere Zeremonie statt, bei der 15 neue Kellergassenführer in den elitären Kreis der bereits 740 Weinviertler Kellergassenführer aufgenommen wurden. Diese frisch ausgebildeten Führer werden künftig dazu beitragen, das kulturelle Erbe der Region lebendig zu halten und den Besuchern näherzubringen.
Joachim Maly, der Obmann der Kellergassenführer, äußerte sich begeistert: „Sie begeistern die Gäste für unser Kulturerbe“. Diese Aussage verdeutlicht die zentrale Rolle, die die Kellergassenführer im Weinviertel spielen, indem sie die Traditionen und die reiche Geschichte dieser besonderen Landschaft lebendig halten.
Vereinigung von Tradition und Gemeinschaft
Bürgermeister Christoph Schüller betonte bei der Urkundenverleihung die Bedeutung der Kellergassen: „Die Mauern unserer Kellergassen sind ein verbindendes Element, das für Ruhe, Geborgenheit und Entspannung steht.“ Diese Worte heben die tief verwurzelte Verbindung der Kellergassen zu den Menschen der Region hervor und verdeutlichen, wie diese historisch gewachsenen Strukturen zu einem Gefühl der Gemeinschaft beitragen.
Die neuen Kellergassenführer sind nicht nur Vermittler des Wissens über die Vergangenheit, sie sind auch Botschafter des Weinviertels. Ihre Ausbildung befähigt sie, die Kultur der Kellergassen zu repräsentieren und Besucher zu ermutigen, sich mit der Region und ihren Traditionen auseinanderzusetzen. Dies gibt nicht nur den neuen Führern eine wichtige Rolle, sondern stärkt auch die kulturelle Identität der gesamten Region.
Ein solcher Ansatz ist besonders wichtig in der heutigen Zeit, in der touristische Attraktionen oft kommerzialisiert werden. Mit den neuen Kellergassenführern wird versucht, den Fokus auf das Authentische und das Ursprüngliche zu lenken. Die neuen Führer bringen frische Ideen und Perspektiven ein, um das Erbe dieser Gegend auf spannende und einladende Weise zu präsentieren.
Indem sie die Geschichten und Traditionen der Kellergassen erzählen, tragen die Führer dazu bei, dass die Werte und die Geschichte des Weinviertels nicht in Vergessenheit geraten. Die Aufgabe dieser neuen Führungskräfte ist von großer Bedeutung, da sie Gäste aus aller Welt dazu einladen, die Einzigartigkeit und Vielfalt der Region zu entdecken.
Das Weinviertel, bekannt für seine Weinproduktion und die atemberaubende Landschaft, gewinnt durch diese Ausbildung von Kellergassenführern an zusätzlichem touristischen Wert. Es wird spannend sein zu beobachten, wie ihr Engagement für das lokale Kulturerbe die Attraktivität der Region fördert und gleichzeitig die Besucherzahl steigert.
Die Riege der Kellergassenführer wird durch die neuen Mitglieder noch bunter und vielfältiger. Ihre Aufgabe ist es, nicht nur zu informieren, sondern mit Leidenschaft und Begeisterung die Verkörperung der Kellergassenkultur zu leben und zu teilen. Durch ihre Erzählungen und Führungen werden sie die Bedeutung der Kellergassen weiter in die Zukunft tragen und sicherstellen, dass diese kulturellen Schätze auch kommenden Generationen zugänglich bleiben.
Für mehr Informationen zu den neuen Kellergassenführern und deren Rolle im Weinviertel, siehe den Artikel auf www.noen.at.
Details zur Meldung