
Regelmäßige Fortbildungen stärken das Wissen im Landesklinikum Lilienfeld. Im Krankenhaus wird viel Wert auf die Ausbildung und das fachliche Wissen des medizinischen Personals gelegt. Dies geschieht durch wöchentliche Morgenfortbildungen, die sicherstellen sollen, dass das Team stets die aktuellsten Informationen erhält und seine Kenntnisse auffrischen kann.
Die letzte Fortbildung fokussierte sich auf das Thema „Mammakarzinom“. Dieser Begriff bezeichnet eine Krebserkrankung der Brustdrüse, die, je frühzeitiger erkannt, bessere Behandlungschancen bietet. Die Oberärztin Margit Bachner, die am Universitätsklinikum St. Pölten im Brustgesundheitszentrum aktiv ist, führte durch die Veranstaltung und vermittelte wertvolles Wissen aus ihrer langjährigen Erfahrung.
Vernetzung und Wissensaustausch
Die regelmäßigen Fortbildungen stärken nicht nur das Wissen der Mitarbeiter, sondern fördern auch den Austausch zwischen den verschiedenen Unikliniken. Dies ist besonders wichtig, um neue medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden zu verbreiten und zu erlernen. Der Dialog zwischen Fachleuten ist unerlässlich, um die bestmögliche Versorgung der Patienten sicherzustellen und innovative Ansätze zu diskutieren.
Die ärztliche Standortleiterin Ingrid Geiss und die kaufmännische Standortleiterin Angelia Mies zeigten sich ebenfalls erfreut über diese Initiativen. Sie betonten die Bedeutung des interdisziplinären Austauschs unter den Experten, um die Patientenversorgung im Krankenhaus kontinuierlich zu verbessern. Diese Fortbildungen finden nicht nur im Lilienfelder Krankenhaus, sondern auch an anderen Standorten der Unikliniken statt, wodurch ein umfangreicher Wissenspool entsteht.
Für mehr Informationen über die Veranstaltungen und aktuelle Themen, die im Rahmen der Fortbildungen behandelt werden, können Interessierte einen Blick auf die Berichterstattung auf www.noen.at werfen.
Details zur Meldung