
Das Gymnasium Lilienfeld hat ein außergewöhnliches kreatives Projekt ins Leben gerufen, um das 50-jährige Bestehen der Stadt zu feiern. Unter dem Titel „Fenstergucker“ haben mehr als 120 Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm zur Stadtgeschichte entwickelt, das kürzlich im Dormitorium des Stiftes Lilienfeld präsentiert wurde.
Die Veranstaltung war nicht nur eine Gelegenheit, das Jubiläum zu würdigen, sondern auch eine Plattform für die kreativen Talente der Schüler. Jedes Projekt wurde mit viel Hingabe und Erfindungsreichtum ausgearbeitet. Unter dem Motto „Lilienfeld: What else?“ zeigen die Schüler nun ihre Arbeiten im Gemeindeamt, wo die Besucher die Ergebnisse der kreativen Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte bewundern können.
Vielfältiges Programm
Die Präsentation im Dormitorium war ein echter Höhepunkt. Hier konnten die Gäste die Geschichten und Erlebnisse, die mit der Stadt Lilienfeld verbunden sind, erleben. Die Schüler haben nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt, sondern auch ihre Kenntnisse über die Kultur und die historischen Begebenheiten der Stadt hervorgebracht.
Das Engagement der Schülerinnen und Schüler, sowie die Unterstützung durch das Lehrpersonal, verdeutlichen, wie bedeutend die Verbindung zwischen Bildung und regionaler Identität ist. Das Projekt bietet nicht nur einen Rückblick auf die Vergangenheit, sondern inspiriert auch die nächsten Generationen, sich mit ihrer Heimatstadt auseinanderzusetzen.
Die Ausstellung im Gemeindeamt bleibt noch für eine gewisse Zeit geöffnet, sodass Interessierte die Möglichkeit haben, die kreativen Werke in Ruhe zu betrachten. Es ist ein aufregender Moment, der sowohl Schülerinnen und Schüler als auch die Gemeinde Lilienfeld zusammenbringt und eine tiefere Wertschätzung für die eigene Geschichte fördert.
Für weitere Informationen und Einblicke in das Projekt und die kreativen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler kann hier nachgelesen werden.
Details zur Meldung