
Rund 1000 Besucher strömten in diesem Jahr zur Ausbildungs- und Jobmesse auf dem Campus des IMC Krems. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Rückmeldung über die Berufswelt und die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten, die in der Region zur Verfügung stehen.
Am Vormittag war die Messe besonders bei Schulklassen beliebt, die sich umfassend über das Angebot von über 60 Ausstellern informierten. Dazu zählten nicht nur Lehrbetriebe aus dem Bezirk Krems, sondern auch berufsbildende Schulen, regionale Unternehmen mit aktuellen Jobangeboten sowie Sozialpartner und Beratungsinstitutionen. Am Nachmittag zeigte sich dann ein buntes Bild: Zahlreiche Arbeitsuchende nahmen die Chance wahr, um sich über vielseitige Karrierewege zu erkundigen und sogar Bewerbungsgespräche zu führen.
Engagierte Hilfe vor Ort
Hinter der erfolgreichen Organisation der Messe standen zahlreiche Akteure. Der Kremser Wirtschaftsbeirat und die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WK NÖ) waren maßgeblich an der Akquirierung der ausstellenden Betriebe beteiligt. Die Polytechnische Schule übernahm die professionelle Koordination der Schulklassen und sorgte zudem für ein attraktives Gewinnspiel. Die Sonderschule kümmerte sich um die Platzverteilung der Stände und die Verpflegung der Gäste. Eine wichtige Rolle spielte auch das AMS Krems, das als zentrale Anlaufstelle für Jobvermittlung diente.
Zusätzlich wurde die Veranstaltung durch das Sponsoring der Volksbank Krems unterstützt, was den Rahmen für ein erfolgreiches Event schuf.
Bürgermeister als Ehrengast
Ein besonderer Höhepunkt der Messe war der Besuch des Bürgermeisters Peter Molnar. Er nutzte die Gelegenheit, um sich während eines Rundgangs über die Angebote zu informieren und im Gespräch mit den Ausstellern sowie den Jugendlichen Ideen auszutauschen. „Ich bin stolz auf die vielen Möglichkeiten in unserer Region und mir ist es wichtig, dass die Stadt bei der Lehrausbildung eine Vorbildfunktion übernimmt“, betonte Molnar unterstrich damit das Engagement der Stadt in der Ausbildungsförderung.
Die Unterstützung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler waren weitere positive Aspekte der Messe. Vor allem die Jugendlichen der Polytechnischen Schule und der Sonderschule halfen den Ausstellern dabei, die Stände aufzubauen und später wieder abzubauen. Besonders zwei Schüler der Sonderschule zeigten herausragenden Einsatz, was ihnen nicht nur Respekt einbrachte, sondern auch zu einer Zusage für ein Praktikum und der Möglichkeit eines Lehrstellenangebots führte. Diese positiven Beispiele unterstreichen die Wirksamkeit der Veranstaltung, wie der Leiter des AMS, Erwin Kirschenhofer, feststellte.
Die Atmosphäre war von Optimismus und Vermittelbarkeit geprägt. Das Interesse an Ausbildungsplätzen und beruflichen Perspektiven ist ungebrochen, und die Messe hat erneut bewiesen, dass sie eine wichtige Plattform für Austausch und Information darstellt.
Details zur Meldung