Krems

Iran: Einblicke in den Frauenprotest – Veranstaltung in Krems

"Im Pfarrsaal Krems-St. Veit sprechen ORF-Korrespondentin Katharina Wagner und Amnesty-Generalsekretärin Shoura Zehetner-Hashemi über den Aufschrei der Frauen im Iran!"

Am Freitag, dem 6. Dezember, findet im Pfarrsaal Krems-St. Veit ein wichtiger Vortrag über die Situation im Iran statt. Die ORF-Korrespondentin Katharina Wagner ist die Hauptreferentin und wird über die aktuellen Herausforderungen im Iran sprechen. Ihr Vortrag trägt den Titel "Iran - Aufschrei der Frauen" und behandelt die blutige Unterdrückung der Proteste, die unter dem Motto "Frau, Leben, Freiheit" stattfanden.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Generalsekretärin von Amnesty International (AI), Shoura Zehetner-Hashemi, ausgerichtet, die ebenfalls ihre Perspektiven und Erfahrungen teilen wird. Es wird thematisiert, was Protestierende, die sich gegen die Strenge des Verschleierungsgesetzes aussprechen, durchmachen müssen und wie die internationale Gemeinschaft Frauen in dieser schwierigen Lage unterstützen kann.

Über die Referenten

Katharina Wagner, die seit 2012 für den ORF arbeitet, verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung als Journalistin. Sie hat unter anderem in Paris und Rom berichtet und ist seit 2022 Büroleiterin für das ORF-Büro in Istanbul, mit einer Zweigstelle in Teheran. Wagner hatte die Möglichkeit, als eine der wenigen Journalistinnen seit Beginn der Proteste im September 2022 in den Iran zu reisen und vor Ort zu berichten.

Kurze Werbeeinblendung

Shoura Zehetner-Hashemi bringt ihre persönliche Geschichte in die Diskussionsrunde ein. Als fünfjähriges Kind floh sie mit ihren Eltern aus dem Iran nach Österreich. Nach einer langjährigen Tätigkeit im diplomatischen Dienst des Außenministeriums wurde sie durch die Ereignisse im Iran zu einer engagierten Menschenrechtsaktivistin und setzt sich nun für die Rechte der Frauen und für Freiheit im Iran ein.

Die Veranstaltung bietet nicht nur aktuelle Einblicke in die Herausforderungen, mit denen die iranische Gesellschaft konfrontiert ist, sondern auch eine Plattform für den Austausch von Informationen über mögliche Unterstützungsmaßnahmen. Der Eintritt erfolgt durch freiwillige Spenden, und das katholische Bildungswerk und die Amnesty International Gruppe aus Krems laden die Öffentlichkeit herzlich ein, an dieser wichtigen Diskussion teilzunehmen.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"