
Die IMC Fachhochschule Krems hat sich zu einer bedeutenden Institution im Bereich der Bioprozesstechnik entwickelt, insbesondere unter der Führung von Professor Dominik Schild. Diese Hochschule hat sich über Jahre hinweg darauf spezialisiert, innovative Ansätze in der Fermentationstechnologie zu verfolgen, die nicht nur in Österreich, sondern auch international Anerkennung finden.
Bioprozesstechnik, ein spannendes und interdisziplinäres Forschungsfeld, verknüpft Naturwissenschaften und Ingenieurwesen, um Produkte wie Medikamente und biotechnologische Materialien zu entwickeln. Besonders die Fermentationstechnik spielt eine entscheidende Rolle; hierbei werden Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze in speziellen kontrollierten Umgebungen kultiviert, um Enzyme oder medizinisch wertvolle Stoffe herzustellen. Durch die Kooperation mit dem Österreichischen Roten Kreuz entstehen leistungsfähige diagnostische Proteine, die in der Blutanalytik eingesetzt werden.
Forschung zur medizinischen Diagnostik
Diese biotechnologischen Innovationen verbessern die Genauigkeit von Blutuntersuchungen erheblich. „Vor allem in Labors des Österreichischen Roten Kreuzes finden unsere Entwicklungen Anwendung“, sagt Professor Schild. Die neuen Technologien funktionieren wie hochentwickelte „biologische Filter“, die Rückstände von Medikamenten aus Blutproben entfernen. Dieser Fortschritt ist ein wesentliches Element moderner Labormedizin und erhöht die Sicherheitsstandards in der Gesundheitsvorsorge.
Doch die Bioprozesstechnik hat nicht nur medizinische Anwendungen. Auch im Bereich der Umwelttechnologien erforscht die IMC Krems nachhaltige Lösungen. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf der Biosorption, einem Verfahren zur Rückgewinnung seltener Metalle aus Abfallstoffen. Diese Technik nutzt biologische Materialien wie Algen, um wertvolle Metalle aus wässrigen Lösungen zu extrahieren.
Nachhaltigkeit durch innovative Verfahren
„Mit Biosorption können wir die wertvollen Metalle, die für die Elektronikindustrie entscheidend sind, umweltschonend zurückgewinnen“, erläutert Schild. Diese Methode könnte eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft spielen, indem sie eine kosteneffiziente und umweltbewusste Alternative zu herkömmlichen Abbauverfahren bietet.
Die umfassenden Forschungskompetenzen an der IMC Fachhochschule Krems verdeutlichen das enorme Potenzial der Bioprozesstechnik, sowohl im Gesundheits- als auch im Umweltsektor signifikante Veränderungen zu bewirken. Der Einsatz modernster biotechnologischer Verfahren trägt nicht nur zur Revolutionierung der Produktion medizintechnischer Produkte bei, sondern ermöglicht auch die umweltschonende Rückgewinnung wertvoller Materialien aus Abfällen.
Mit der kontinuierlichen Forschung wird die IMC Krems ihre Möglichkeiten weiter ausbauen, um neue Maßstäbe im Bereich der medizinischen Diagnostik und Ressourcennutzung zu setzen und eine führende Rolle in der internationalen Biotechnologielandschaft einzunehmen. Für mehr Informationen steht Professor Dominik Schild gerne zur Verfügung.
Insgesamt zeigt die laufende Forschung am IMC Krems das Potenzial für weitreichende Entwicklungen, die sowohl die Gesundheitsversorgung als auch die ökologische Nachhaltigkeit fördern können. Mehr Informationen sind hier zu finden.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dominik Schild
dominik.schild@imc.ac.at
www.imc.ac.at
Details zur Meldung