Korneuburg

Neue Pflegeausbildung in Stockerau: Einstieg für Spätentschlossene

"Am 11. November 2024 startet die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau eine aufregende einjährige Pflegeassistenzausbildung für zwölf angehende Pflegekräfte!"

Am 11. November 2024 begann an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Stockerau eine neue Runde der einjährigen Pflegeassistenzausbildung. Diese spezielle Klasse wird erstmalig im Spätherbst in der Region angeboten und besteht aus zwölf motivierten Teilnehmern, die sowohl Neu- als auch Quereinsteiger im Pflegebereich sind. Dabei hebt die stellvertretende Schuldirektorin, Manuela Wiesner, hervor, dass das gesamte Schulteam die angehenden Pflegeassistenten intensiv auf die vielseitigen Anforderungen des Pflegeberufs vorbereitet.

Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die praktische Anwendung des Gelernten. Die geprüft werden sollen die Auszubildenden im Langzeitpflegebereich, wo sie mit den spezifischen Herausforderungen und Anforderungen bestens vertraut gemacht werden. „Der Praxiswechsel geschieht an einem dritten Lernort, der den Teilnehmern hilft, theoretisches Wissen konkret umzusetzen und strukturiert an die praktische Anwendung heranzuführen“, erklärte Wiesner.

Praxis, Prüfung und Perspektiven

Das Ausbildungsprogramm umfasst also nicht nur theoretischen Unterricht, sondern konzentriert sich stark auf die Realität des Pflegealltags. Diese praxisnahe Ausbildung soll sicherstellen, dass die angehenden Fachkräfte sowohl über das nötige Wissen verfügen, als auch in praktischen Situationen richtig reagieren können. Am Ende des Jahres steht eine kommissionelle Prüfung bevor, die den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bescheinigt.

Kurze Werbeeinblendung

„Wir freuen uns sehr, dass wir für spätentschlossene Menschen eine zusätzliche Chance zur Pflegeausbildung anbieten können“, fügt Wiesner hinzu. Dies zeigt, dass es in der Gesundheitsbranche an engagierten Nachwuchskräften nicht mangelt, gerade in Zeiten, in denen die Nachfrage nach qualifiziertem Pflegepersonal stetig steigt. Zudem wird betont, wie wichtig die Kombination aus Fachwissen und sozialen Fähigkeiten in der Langzeitpflege ist, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.

Interessierte haben die Möglichkeit, sich bereits jetzt für zukünftige Pflegeausbildungen sowie für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz an der Schule zu bewerben. Solche Programme zeigen, dass Bildung im Gesundheitssektor nicht nur ein notweniger Schritt, sondern auch eine wertvolle Investition in die Zukunft ist. Für genauere Informationen über die Neuigkeiten in der Pflegeausbildung und die kommenden Ausbildungsprogramme verweisen wir auf die detaillierten Berichte auf www.meinbezirk.at.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"