Jetzt Geld zurückholen! 300.000 Niederösterreicher profitieren von EVN-Rückzahlung
Jetzt Geld zurückholen! 300.000 Niederösterreicher profitieren von EVN-Rückzahlung
Niederösterreich, Österreich - Rund 300.000 Haushalte in Niederösterreich haben bis zum 31. Juli 2025 die Möglichkeit, eine Ausgleichszahlung von ihrem Energieversorger EVN zu beantragen. Diese Rückzahlungen sind das Ergebnis eines Urteils des Oberlandesgerichts Wien, welches eine Preisänderungsklausel von EVN für unzulässig erklärte. Die betroffenen Kunden wurden bereits schriftlich über ihr Recht auf Rückerstattung informiert. Im Schnitt können die betroffenen Haushalte mit einer Rückzahlung von 410 Euro für Gastarife und 90 Euro für Stromtarife rechnen. Der individuelle Rückzahlungsanspruch variiert jedoch, abhängig von Verbrauch und Vertragsdauer.
Die Preiserhöhungen, die mit dieser Klausel einhergingen, mündeten in Preiserhöhungen von bis zu 150 Prozent für Strom und Gas. Laut einem Bericht von Die Presse zeigte sich das Gericht auf Seiten der Verbraucher, da die Kunden nicht ausreichend über die Erhöhungen informiert wurden und die Teilzahlungsbeträge nicht angepasst waren. Dies führte dazu, dass viele Kunden mit hohen Nachzahlungen konfrontiert sind, deren Höhe teils mehrere tausend Euro beträgt. Der Verbraucherschutzverein (VSV) bestätigte eine Preissteigerung von bis zu 500 Prozent seit Herbst 2022.
So beantragen Haushalte ihre Rückzahlung
Die Antragstellung für die Ausgleichszahlungen kann auf verschiedene Weisen erfolgen: online, telefonisch oder persönlich im EVN Service-Center. Diese Flexibilität erleichtert es den Kunden, ihre Ansprüche geltend zu machen. Experten empfehlen, die aktuelle Tarifstruktur zu prüfen, da viele Haushalte nicht realisieren, dass sie durch einen Anbieterwechsel von günstigeren Konditionen profitieren können. In einer Studie gaben 80 Prozent der Befragten an, dass sie spürbare Erhöhungen ihrer monatlichen Fixkosten für Strom und Gas bemerkt haben. Zudem haben vier von fünf Österreichern noch nie den Gasanbieter gewechselt.
Die Preise für die Kilowattstunde Strom im günstigsten Festpreistarif der EVN liegen derzeit bei 15,68 Cent (inkl. MwSt.), während Alternativanbieter bereits ab 12 Cent (inkl. MwSt.) starten. Das Vergleichsportal meinbezirk.at hebt auch hervor, dass Haushalte mit einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 3.500 kWh Strom und 15.000 kWh Gas durch einen Wechsel bis zu 534 Euro jährlich sparen können. Dennoch bleibt die Wechselbereitschaft vieler Kunden gering, was die Energiepreise deutlich beeinflusst.
Zusammenfassend ist die Frist bis Ende Juli für die Beantragung der Rückzahlungen von großer Bedeutung für viele EVN-Kunden. Informationen zur Rückzahlung wurden bereitgestellt, und es gibt Unterstützung, insbesondere über Plattformen wie 5min.at, die Verbrauchern helfen, ihre Ansprüche durchzusetzen und darüber hinaus die Möglichkeit bieten, beim Anbieterwechsel zu helfen.
Details | |
---|---|
Ort | Niederösterreich, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)