Erwin Pröll nach Fahrradunfall in Grado: Neues Hüftgelenk eingesetzt!
Erwin Pröll nach Fahrradunfall in Grado: Neues Hüftgelenk eingesetzt!
Grado, Italien - Erwin Pröll, der ehemalige Landeshauptmann von Niederösterreich, hat sich bei einem Fahrradunfall in Grado, Italien, verletzt. Der Vorfall ereignete sich am Freitag, und Pröll, 78 Jahre alt, wurde nach dem Unfall mit der Flugrettung nach Österreich gebracht und in das Landesklinikum Horn überstellt. Dort wurde bei ihm ein mehrstündiger Eingriff durchgeführt, bei dem ihm ein neues Hüftgelenk eingesetzt wurde. Laut exxpress.at verlief die Operation erfolgreich, und es gehe ihm gut. Er wird einige Tage im Krankenhaus bleiben, um sich zu erholen und mit der Mobilisierung zu beginnen.
In einer ersten Stellungnahme dankte Pröll dem OP-Team sowie dem Personal im Landesklinikum Horn für die hervorragende Unterstützung. Nachdem er aus dem Krankenhaus entlassen wird, steht eine Rehabilitation an, um seine Genesung weiter zu fördern. Johanna Mikl-Leitner, seine Nachfolgerin, hat ihm eine rasche Genesung gewünscht und zeigte sich zuversichtlich, was seine Willenskraft angeht.
Frühere Fahrradunfälle
Dieser Unfall ist nicht Erwin Prölls erster Vorfall auf dem Fahrrad. Bereits im Juli 2018 stürzte er während der „Legends-Tour“ während der Wachauer Radtage, wobei er sich tiefe Schürfwunden, schwere Prellungen und mehrere Rippenverletzungen zugezogen hat. Der Unfall wurde durch einen Reifenplatzer am Hinterrad auf nasser Fahrbahn verursacht, doch sein kaputter Helm verhinderte schwerere Verletzungen. Auch im August 2017 ereignete sich ein schwerer Unfall. Damals stürzte er in der Nähe seines Heimatorts Radlbrunn, weil er die Klicks seiner Fahrradschuhe nicht aus den Pedalen lösen konnte. Dies führte zu einem Beckenpfannen- und Schambeinbruch.
Pröll ist ein begeisterter Radfahrer, was ihn möglicherweise auch in den unglücklichen Situationskreis dieser Unfälle brachte. Laut hirslanden.ch ist Fahrradfahren gelenkschonend und kann sogar der Beweglichkeit der Hüftgelenke zugutekommen, insbesondere bei Menschen mit Arthrose. Regelmäßiges Radfahren aktiviert verschiedene Muskelgruppen wie den großen Kniestreckermuskel und den großen Gesäßmuskel und fördert die Stabilität und Hüftfunktion.
Tipps für sicheres Radfahren
Die richtige Anpassung des Fahrrads ist entscheidend, um Verletzungen und Überlastungen zu vermeiden. Beispielsweise empfehlen Experten, den Sattel etwas niedriger zu setzen, um ein sicheres Absteigen zu gewährleisten und den Lenker höher als den Sattel zu positionieren, um eine aufrechte Sitzposition zu fördern. Besonders nach einer Hüftoperation kann das Radfahren mit der entsprechenden Einstellung des Fahrrads, etwa der Verwendung von breiteren Pedalen, die helfen, nach außen gerichtete Füße zu stabilisieren, vorteilhaft sein. Klickpedale, die problematisch sein können, sind jedoch einstellbar, was Flexibilität bieten kann.
In Anbetracht von Prölls Situation und den Herausforderungen nach seiner Hüftoperation wird er sicherlich die empfohlene Geduld und schrittweise Steigerung der Intensität beim Radfahren beachten müssen. Experten warnen, dass übermäßige Belastung zu Verletzungen führen kann, weshalb eine vernünftige Herangehensweise an die Rehabilitation und die Rückkehr zum Radfahren von großer Bedeutung ist.
Details | |
---|---|
Ort | Grado, Italien |
Quellen |
Kommentare (0)