
Zum Ende der Herbstpflanzsaison hat die Managerin von KLAR! Göllersbach, Magdalena Geinzer, die Initiative zur Schaffung individueller grüner Rückzugsorte hervorgehoben. Bei einer Erkundungstour in der Region Hollabrunn konnten die Teilnehmer die erfrischende Wirkung von Hecken und Wäldern hautnah erfahren. Derartige Pflanzen schaffen nicht nur eine kühlende Umgebung, sondern sind auch unverzichtbar für den Umweltschutz.
Die Herbstpflanzzeit erstreckt sich von Ende September bis Anfang Dezember. Doch aufgrund des sich verändernden Klimas gibt es auch Chancen, während der Wintermonate, wie Dezember und sogar Januar, Bäume und Sträucher zu setzen. „Das ist eine hervorragende Gelegenheit, um persönliche Oasen im eigenen Garten zu etablieren“, betont Geinzer. Dieser Wunsch nach grünen Rückzugsorten kommt nicht von ungefähr, denn er spiegelt die aktuellen Herausforderungen wider, die der Klimawandel mit sich bringt.
Wichtigkeit der Oasen
Die Bedeutung dieser „Oasen“ liegt nicht nur in ihrer ästhetischen Erscheinung, sondern auch in ihrer Funktion für das Mikroklima. Alte Bäume und dichte Hecken spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Umgebungstemperaturen zu regulieren und Lebensräume für zahlreiche Tierarten zu schaffen. Geinzer fordert die Bürger*innen auf, aktiv zu werden und diese selbst geschaffenen Rückzugsmöglichkeiten zu nutzen.
Bei der Erkundungstour erlebten die Anwesenden nicht nur die kühlende Wirkung der Pflanzen, sondern lernten auch die Notwendigkeit kennen, sich um bestehende Bäume und Naturräume zu kümmern. Die Sensibilisierung für Umweltthemen ist ein zentrales Ziel von KLAR! Göllersbach. Geinzer möchte, dass das Verständnis für die Bedeutung von Grünflächen im Alltagsbewusstsein der Menschen verankert wird.
Die Initiative ist Teil eines größeren Modells zur Anpassung an den Klimawandel. KLAR! Göllersbach fördert Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein durch die Förderung von Aufforstungs- und Pflanzprojekten. Die Erkundungstour war nicht nur eine Gelegenheit, sich zu inspirieren, sondern auch praktische Schritte zur Schaffung eines gesünderen Klimas im eigenen Umfeld zu unternehmen.
Für die Region Hollabrunn und darüber hinaus ist die Idee, sich aktiv eine „eigenen Oase“ zu schaffen, mehr als nur ein Trend. Es ist ein Zeichen für ein wachsendes Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung von Natur im Alltag. Wie die aktuelle Diskussion um den Klimawandel zeigt, ist es wichtiger denn je, den eigenen Beitrag zur Umwelt zu leisten.
Ein anschauliches Beispiel ist das Engagement vieler Menschen, die ihre Gärten in blühende Landschaften verwandeln möchten, die nicht nur schön aussehen, sondern auch zur Erhaltung der Biodiversität beitragen. „Jeder kann etwas tun“, ermutigt Geinzer. Es ist an der Zeit, dass jeder von uns die Möglichkeit ergreift, mit Hilfe von Pflanzen und Bäumen zu einer grüneren Zukunft beizutragen.
In einer Welt, in der der Klimaschutz immer dringlicher wird, kann das Pflanzen eines Baumes oder das Anlegen eines Gartens eine bereichernde und verantwortungsvolle Handlung sein. Diekehrung zur Natur wird zunehmend als notwendig betrachtet, um sowohl persönliche als auch globale Probleme anzugehen. Die Aufforderung, aktiv zu werden und sich mit der Natur zu verbinden, könnte also nicht zeitgemäßer sein.
Um die verschiedenen Initiativen von KLAR! Göllersbach und ähnliche Projekte zu unterstützen, ermutigen Geinzer und ihr Team alle Interessierten, sich an den kommenden Pflanzaktionen zu beteiligen und sich über die Möglichkeiten zur Begrünung in eigenen Gärten zu informieren. Der Dialog über den Klimawandel und die Gestaltung unserer Umwelt muss fortgeführt werden, um nicht nur im Sommer, sondern ganzjährig von den Vorteilen der Natur zu profitieren. Mehr Informationen finden Sie in den aktuellen Berichten auf www.noen.at.
Details zur Meldung