Am vergangenen Wochenende fand im Rahmen des Burgstadtfests in Heidenreichstein eine bedeutende Eröffnung statt: der neue GPS-Kontrollpunkt. Dieses innovative Projekt bietet Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchern die Möglichkeit, die Genauigkeit ihrer Navigationsgeräte und Mobiltelefone kostenlos zu überprüfen. Der Kontrollpunkt sticht besonders durch seine präzise Vermessung heraus, was ihn zu einer wichtigen Einrichtung für die Region macht.
Die feierliche Eröffnung wurde von Bürgermeisterin Alexandra Weber, dem Projektinitiator Gemeinderat Gerhart Böhm und Rainer Feucht vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) begleitet. Feucht, der die Gruppe der Vermessungsämter leitet, hob die Bedeutung dieser modernen Einrichtung hervor und lobte das Engagement der Stadt für die Bereitstellung solcher Technologien für die Bürger.
Einzigartig im Bezirk Gmünd
„Aus meiner Sicht ist der Kontrollpunkt eine sehr “coole“ und moderne Einrichtung, die von der Stadtgemeinde unseren BürgerInnen und Gästen zur Verfügung gestellt wird. Ich denke, der Kontrollpunkt wird insbesondere für die Jugend, für Sportler und unsere Gäste interessant sein“, erklärte der Initiator Gerhard Böhm. Es ist der erste GPS-Kontrollpunkt im Bezirk Gmünd und der nördlichste seiner Art in ganz Österreich. Vergleichbare Einrichtungen befinden sich bereits in Städten wie Zwettl, Freistadt, Krems und Hollabrunn, was die Bedeutung dieser neuen Installation unterstreicht.
Die Stadtgemeinde ist stolz darauf, den Menschen in Heidenreichstein und den Gästen eine moderne Möglichkeit zur Überprüfung der Positionsgenauigkeit ihrer Geräte zu bieten. Durch diesen neuen Kontrollpunkt wird nicht nur ein praktischer Service bereitgestellt, sondern auch das Bewusstsein für moderne Technologien gefördert. Benutzer können nun sicherstellen, dass ihre Geräte genau arbeiten, was insbesondere für Touristen, Sportler und Technikinteressierte von großem Nutzen sein sollte.
Das Engagement der Stadt und die Unterstützung durch Fachleute zeigen, dass Heidenreichstein sich aktiv für die Weiterentwicklung und Modernisierung der Infrastruktur einsetzt. So wird das Stadtbild nicht nur durch neue Einrichtungen bereichert, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner und Gäste gesteigert.
Für mehr Informationen über das Projekt und weitere Entwicklungen in Heidenreichstein, siehe den kompletten Bericht auf www.meinbezirk.at.
Details zur Meldung