
Am Freitag, dem 24. November, wird das Ertl-Glas-Stadion in Amstetten Schauplatz eines spannenden Duells in der ADMIRAL 2. Liga. Der First Vienna FC, zurzeit auf dem dritten Platz in der Tabelle mit 25 Punkten, tritt um 18:00 Uhr gegen den SKU Amstetten an, der sich seinerseits auf dem fünften Platz mit 23 Punkten gut positioniert hat. Diese Begegnung verspricht ein intensives Match, da beide Teams auf der Jagd nach wichtigen Punkten sind.
Die Döblinger reisen mit einer Siegesserie im Gepäck an. Die letzten Spiele, vor der Länderspielpause, haben das Team von Cheftrainer Mehmet Sütcü stark gemacht. Co-Trainer Roman Kienast betont den positiven Einfluss der Pause: „Die Länderspielpause war für uns sehr wertvoll. Neben der Regeneration haben wir an unseren Schwächen gearbeitet.“ Ein erfolgreiches Testspiel gegen Hartberg verstärkt den Optimismus im Lager der Vienna.
Starke Konkurrenz erwartet
Weniger bekannt, aber keineswegs zu unterschätzen, ist der SKU Amstetten. Nach einer schwierigen letzten Saison hat sich die Mannschaft unter Trainer Patrick Enengl deutlich verbessert und überzeugt durch eine Reihe von Siegen in letzter Zeit. „Amstetten befindet sich in einer sehr starken Phase,“ warnt Kienast. „Sie haben in ihren letzten drei Spielen gegen Lafnitz, Lustenau und den FAC alles gewonnen und sind offensiv extrem effektiv.“
Das Team aus Amstetten hat sich klar von einem Abstiegskandidaten zu einem ernstzunehmenden Gegner entwickelt. Ihre zuletzt gezeigten Leistungskurven haben die Bühne für ein spannendes Spiel bereitet. So steht die Begegnung nicht nur für die Vienna, sondern auch für Amstetten unter dem Druck, die aktuelle Form zu bestätigen.
Defensive als Schlüssel zum Erfolg
Die Vienna zeigt sich besonders in der Defensive gut stabilisiert. Kienast hebt hervor, dass die Arbeit, die während der Länderspielpause geleistet wurde, positive Auswirkungen zeigt: „Die Stabilität hinten gibt uns die Sicherheit, unser Spiel nach vorne aufzuziehen.“ Das Team hat in den vergangenen Wochen nur wenige Gegentore kassiert, was den Erfolg unterstützt hat. Zukünftig wird es jedoch weiterhin auf Effizienz ankommen, insbesondere bei der Chancenverwertung.
Die Offensive zeigt Fortschritte, benötigt aber noch Feinschliff: „Wir müssen an unserer Effizienz vor dem Tor arbeiten. Unsere letzten Spiele haben uns jedoch in die richtige Richtung geführt.“ Diese Entwicklung könnte der Schlüssel zum Sieg in Amstetten sein.
Die Vienna muss in diesem Spiel auf Daniel Luxbacher und Edvin Ramic verzichten, aber abgesehen davon hat Kienast Zugriff auf den gesamten Kader. „Wir haben eine gute Breite im Kader, was uns erlaubt, flexibel zu agieren,“ erklärte er zuversichtlich.
Zusammengefasst wird die Begegnung in Amstetten am Freitag, den 24. November, eine herausfordernde, aber auch vielversprechende Möglichkeit für die Vienna, die nächsten wichtigen Punkte einzutüten. Die Mannschaft ist gut vorbereitet und entschlossen, mit einer starken Leistung ins Spiel zu gehen und eine weitere positive Bilanz in der Liga zu erzielen.
Details zur Meldung