Neues Lehrberufspaket 2025: 20.000 Lehrlinge starten durch!
Neues Lehrberufspaket 2025: 20.000 Lehrlinge starten durch!
Österreich - Das neue Lehrberufspaket 2025 bringt bedeutende Änderungen für die rund 20.000 Lehrlinge in Österreich, die davon profitieren werden. Der Start der ersten Klassen ist für den Herbst 2025 vorgesehen. Derzeit gibt es in Österreich etwa 106.500 Lehrlinge, die in über 27.000 Betrieben ausgebildet werden, wie 5min berichtet.
Ein zentrales Element des neuen Lehrberufspakets ist die Umbenennung des Lehrberufs „Nah- und Distributionslogistik“ in „Brief- und Paketlogistik“. Diese Modernisierung, die seit dem 1. Juli 2025 in Kraft ist, unterstreicht die wachsende Bedeutung der Logistikbranche in Österreich. Ab Herbst 2025 beginnen bei der Post insgesamt 124 Lehrlinge in diesem neuen Beruf, darunter 78 im ersten Lehrjahr und 46 im zweiten Lehrjahr, die vom alten Berufsbild wechseln.
Ausbildung und Spezialisierungen
Die Ausbildung im Bereich „Brief- und Paketlogistik“ fokussiert sich auf die gesamte Prozesskette der Sendungszustellung, mit besonderem Augenmerk auf die „letzte Meile“. Als Teil dieser Neugestaltung werden zwei Spezialisierungen angeboten: Distribution und Logistikzentren. Die Spezialisierung Distribution umfasst Aufgabenbereiche wie Tourenplanung, Zustellung und administratives Management, während die Logistikzentren sich mit Sortierprozessen und Fördertechnik befassen, wie auch OTS hervorhebt.
Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer betont die Praxisnähe dieses neuen Lehrberufs und die Anpassungen der bestehenden Berufsbilder, die neuesten technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Rechnung tragen. Zu den weiteren Reformen des Lehrberufspakets zählen die Neugestaltung von sechs weiteren Lehrberufen und eine fortlaufende Modularisierung der Ausbildung, die flexible Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Arbeitsmarkt und Vorteile für Lehrlinge
Aktuell sind noch wenige Lehrstellen für den Lehrstart im September 2025 verfügbar. Die Österreichische Post lockt mit attraktiven Benefits wie der Möglichkeit zur Lehre mit Matura und der Finanzierung des Führerscheins bei einer zweijährigen Betriebszugehörigkeit. Monatliche Lehrlingseinkommen bewegen sich zwischen 1.000 und 1.900 Euro brutto. Die neue Benefit-Plattform „goodie“ bietet zusätzlich Prämien und Rabattprogramme, um die Lehrlingsausbildung so attraktiv wie möglich zu gestalten.
Insgesamt bietet Österreich rund 200 gewerbliche, industrielle und dienstleistungsorientierte Lehrberufe an, deren Ausbildungsdauer je nach Beruf zwischen zwei und vier Jahren variiert. Die neue Struktur zielt darauf ab, die jungen Talente optimal auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten, wie das BMWWT aufzeigt. Weitere Informationen und Unterstützung für Interessierte sind über die entsprechende Kontaktadresse verfügbar.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)