Meta investiert Milliarden in KI: Zuckerberg greift die Konkurrenz an!
Meta investiert Milliarden in KI: Zuckerberg greift die Konkurrenz an!
USA - Am 1. Mai 2025 kündigte Meta an, in diesem Jahr zwischen 64 und 72 Milliarden Dollar (bis zu 633,08 Milliarden Euro) in Rechenzentren investieren zu wollen. Diese Erhöhung der Investitionssumme ist eine Reaktion auf erwartete Preiserhöhungen durch Importzölle und übertrifft die vorherige Schätzung von 60 bis 65 Milliarden Dollar. CEO Mark Zuckerberg hat ehrgeizige Pläne, um im Wettlauf um Künstliche Intelligenz (KI) gegen Wettbewerber wie OpenAI, Google und xAI anzutreten.
Meta hat kürzlich eine eigenständige KI-App in den USA eingeführt, während die meisten Interaktionen mit Meta AI vor allem über WhatsApp laufen. Die jüngsten Geschäftsberichte zeigen, dass Meta im letzten Quartal den Umsatz um 16 Prozent auf 42,3 Milliarden Dollar gesteigert hat, was die Erwartungen der Analysten übertrifft, die im Durchschnitt 41,4 Milliarden Dollar prognostiziert hatten. Der Quartalsgewinn stieg um bemerkenswerte 35 Prozent auf 16,6 Milliarden Dollar.
Herausforderungen und Chancen im KI-Sektor
Die Reality Labs-Sparte von Meta zeigt jedoch auch, dass das Unternehmen vor Herausforderungen steht, indem sie einen operativen Verlust von 4,2 Milliarden Dollar bei einem Umsatz von lediglich 412 Millionen Dollar verzeichnete. Zuckerberg setzt große Hoffnungen auf die neu entwickelten Ray-Ban-Brillen mit Kamera und Lautsprecher, die mit KI-Funktionen ausgestattet sein sollen und eine neue Dimension in der Benutzererfahrung bieten könnten.
In der aktuellen Prognose erwartet Meta für das laufende Quartal einen Umsatz zwischen 42,5 und 45,5 Milliarden Dollar, während Analysten eine Schätzung von über 44 Milliarden Dollar im Raum stehen hatten. Gleichzeitig gab Finanzchefin Susan Li zu, dass die Anzeigenerlöse insbesondere aus Asien zurückgegangen sind, da chinesische Online-Händler weniger in Werbung investieren.
Der Stellenwert von KI in Unternehmen
Ein größerer Kontext für Meta und ähnliche Unternehmen ist die zunehmende Bedeutung von KI im Geschäftsbereich. Laut einem Bericht von Deloitte sollten Unternehmen ihre Anforderungen und Ziele klar definieren, um geeignete KI-Technologien zu identifizieren. Der Einsatzbereich könnte vom Produktdesign über den Kundenservice bis hin zur Logistik reichen.
Die Automatisierung von Prozessen durch KI, etwa durch Chatbots und digitale Assistenten, kann Effizienzsteigerungen und Umsatzwachstum fördern. Dabei ist eine gründliche Anforderungsanalyse von Bedeutung, um die Kosten-Nutzen-Struktur zu bewerten. Neben den technologischen Aspekten ist auch die Bereitschaft der Mitarbeiter ein entscheidender Faktor. Unternehmen sollten daher in Schulungen investieren und ihre Mitarbeiter aktiv in den KI-Prozess einbeziehen.
Ein dialogischer Austausch mit Experten kann Ängste abbauen und das erforderliche Fachwissen entwickeln. Interne Wettbewerbe und Workshops fördern zudem die Zusammenarbeit und das Experimentieren, was für den erfolgreichen Einsatz von KI-Technologien unabdingbar ist.
Nach der Veröffentlichung der aktuellen Geschäftszahlen stieg die Aktie von Meta um fünf Prozent, was das Vertrauen der Investoren in die KI-Strategie des Unternehmens unterstreicht.
Details | |
---|---|
Ort | USA |
Quellen |
Kommentare (0)