Lebensrettende Tipps: So entkommen Sie einem sinkenden Auto schnell!

Lebensrettende Tipps: So entkommen Sie einem sinkenden Auto schnell!

Testbecken, Österreich - Extreme Wetterereignisse, wie Starkregen und Überschwemmungen, stellen eine erhebliche Gefahr im Straßenverkehr dar. Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) warnt davor, dass Fahrzeuge in solchen Situationen schnell treiben oder sogar sinken können. Untersuchungen des ÖAMTC zeigen, dass ein Auto nicht sofort unter Wasser geht, jedoch nach etwa einer Minute die kritische Phase eintritt. Im Schnitt braucht ein Fahrzeug drei bis vier Minuten, um komplett unterzugehen, was den notwendigen Handlungsdruck verdeutlicht. Innerhalb der ersten Minute sollte man sich daher in Sicherheit bringen, um sich selbst zu retten. Diese Erkenntnisse stammen aus Testreihen, die mit einem Elektrofahrzeug und einem Verbrennungsmotor in einem Testbecken durchgeführt wurden. Die Tests umfassten verschiedene Szenarien, darunter das Absinken von Fahrzeugen und die Funktionsfähigkeit von Türmechanismen sowie der Bordelektronik.

Die Testergebnisse belegen, dass sich Elektro- und Verbrennerfahrzeuge beim Sinken ähnlich verhalten, wobei Verbrenner eine stärkere Neigung zum Kippen aufweisen. Während Türen nach dem Eintauchen in Wasser kaum noch zu öffnen sind, können Seitenscheiben zu Beginn noch aufgemacht werden. Daher ist es entscheidend, diese Möglichkeit schnell zu nutzen, bevor die Bordelektronik ausfällt. Bei vielen modernen Autos besteht das Glas aus Verbundmaterialien, die sich nur schwer durchbrechen lassen. Typische Bordmittel wie Kopfstützen oder Autoschlüssel erweisen sich als ineffektiv. Stattdessen wird der Einsatz spezieller Werkzeuge wie Nothämmer oder Federkörner mit Gurtschneider empfohlen, um die Scheiben zuverlässig zu zerstören – auch unter Wasser.

Sicherheitsausstattung und Verhalten im Notfall

ÖAMTC empfiehlt, dass solche Notfallwerkzeuge Teil der Sicherheitsausstattung jedes Fahrzeugs sein sollten, neben dem obligatorischen Warndreieck und dem Verbandskasten. Im Fall eines Wassereintritts ist es wichtig, ruhig zu bleiben, sich abzuschnallen, die Fenster zu öffnen und gegebenenfalls Mitfahrer zu unterstützen. Der Ausstieg durch das Fenster sollte geübt werden, insbesondere mit Kindern. Türen sollten nicht als Fluchtmöglichkeit eingeplant werden, da sie durch den Wasserdruck blockiert werden könnten. Auch die Rettungskarte des Fahrzeugs sollte im Vorfeld überprüft werden, um Informationen über die Seitenscheiben zu erhalten. Jahr für Jahr verlieren Menschen ihr Leben, weil sie ihr Fahrzeug nach einer Wasserung nicht rechtzeitig verlassen können. Der ÖAMTC appelliert an alle Fahrer, gesperrte Flächen zu respektieren und überflutete Straßen zu meiden.

Die zunehmenden Extremwetterereignisse stehen im Kontext einer sich verändernden Klimasituation, die auch die Verkehrssicherheit beeinflusst. Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass Wetter und Witterung erhebliche Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit haben. Insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten ist die Unfallgefahr in der Regel höher, während in den Sommermonaten ein Anstieg von Unfällen aufgrund des vollen Verkehrsaufkommens zu verzeichnen ist. Für die kommende Zeit ist zu erwarten, dass durch den Klimawandel auch neue Herausforderungen entstehen, wie zum Beispiel häufigere Regen- und Sturmereignisse, die die Unfallgefahr steigern können.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird eine Anpassung der Verkehrsinfrastruktur an die sich verändernden klimatischen Verhältnisse als notwendig erachtet. Der Forschungsansatz „Adaptation der Straßenverkehrsinfrastruktur an den Klimawandel“ soll dazu beitragen, Klimarisiken zu ermitteln und entsprechend zu reagieren, um die Verkehrssicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, da es im Jahr 2010 einen signifikanten Anstieg von Straßenverkehrsunfällen aufgrund winterlicher Verhältnisse gab, was die Notwendigkeit unterstreicht, auch Vorbereitungen für künftige Wetterextreme zu treffen.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die richtige Vorbereitung und das Kennen der Notfallverfahren entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr sind. Autofahrer sollten sich der Gefahren bewusst sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sich und andere zu schützen.

Für weitere Informationen über den Notausstieg aus sinkenden Autos empfiehlt sich ein Besuch der Seite des ÖAMTC, die ÖAMTC berichtet, dass … sowie des Umweltbundesamtes, wo weitere Entwicklungen zur Verkehrssicherheit und Klimawandel analysiert werden: Umweltbundesamt informiert über …. বিস্তারিত informações foram reportadas no exxpress.at.

Details
OrtTestbecken, Österreich
Quellen

Kommentare (0)