KI im Tourismus: Kostenfreie Workshops starten ab Juni in NÖ!

KI im Tourismus: Kostenfreie Workshops starten ab Juni in NÖ!

Tulln, Österreich - Ab Juni 2025 wird die Weiterbildungsreihe „KI im Tourismus“ fortgesetzt, nachdem bereits über 440 Teilnehmer einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) in Niederösterreich gefunden haben. Diese Initiative, die von der Niederösterreich Werbung und dem Haus der Digitalisierung ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, Tourismusbetriebe praxisnah an die vielfältigen Möglichkeiten von KI heranzuführen. Angesichts der hohen Nachfrage nach praxisorientiertem Wissen ist die nächste Staffel der Workshops ausgearbeitet worden, die sich insbesondere auf die Verbesserung von Buchungsprozessen, Gästeservice und Kommunikation konzentriert.

Ein Experte im Bereich datenbasiertes Marketing, Philipp-Thomas Müller, hat an der Entwicklung der neuen Workshop-Staffel mitgewirkt. Die Workshops richten sich an alle, die sich orientieren und aktiv mit den Potenzialen der KI auseinandersetzen wollen. Die Teilnahme an diesen Schulungen ist kostenfrei, wodurch der Zugang zur Weiterbildung erleichtert wird.

Geplante Workshop-Termine

Die Infrastruktur der Workshops bietet nicht nur Grundlagenwissen, sondern auch konkrete Werkzeuge zur Implementierung von KI-Technologien. Die Termine für die nächsten Workshops sind:

  • 4. Juni, 09:00–13:00 Uhr, Haus der Digitalisierung, Tulln (Donau und Weinviertel)
  • 5. Juni, 09:00–13:00 Uhr, RelaxResort Kothmühle, Neuhofen an der Ybbs (Mostviertel)
  • 18. Juni, 14:00–18:00 Uhr, Schloss Haindorf, Langenlois (Donau & Waldviertel)
  • 23. Juni, 09:00–13:00 Uhr, FH Wr. Neustadt (Wiener Alpen und Wienerwald)

Anmeldungen sind über die E-Learning- und Wissensplattform für Tourismus in Niederösterreich möglich, und bei Fragen steht Sophie Seeböck von der Niederösterreich Werbung unter +43 (0) 2742/9000 19844 oder via E-Mail (sophie.seeboeck@noe.co.at) zur Verfügung.

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Tourismus

Die Integration von KI in den Tourismus hat das Potenzial, die Effizienz zu steigern, Dienstleistungen zu personalisieren und Prozesse zu automatisieren. Laut dem Tourismusnetzwerk Franken ermöglicht KI eine tiefere Datenauswertung, um individuelle Vorlieben von Reisenden besser zu verstehen und maßgeschneiderte Angebote erstellen zu können. Chatbots und virtuelle Assistenten tragen dazu bei, die Gästekommunikation zu verbessern und den Kundenservice rund um die Uhr verfügbar zu machen.

Darüber hinaus optimiert KI Preisstrategien und unterstützt das Sicherheitsmanagement, beispielsweise in der Gepäckabfertigung, wo KI genutzt wird, um Abläufe sicher und effizient zu gestalten. Auch die Besucherlenkung kann durch KI unterstützt werden, indem Prognosen zur Auslastung von Sehenswürdigkeiten bereitgestellt werden.

Dennoch ist der Einsatz von KI nicht ohne Risiken. Datenschutzbedenken spielen eine zentrale Rolle, und die Veränderungen im Arbeitsmarkt bedürfen eines klugen Managements. Daher ist es wichtig, einen Gleichgewicht zwischen effizientem Einsatz von KI und der Erhaltung der Qualität menschlicher Interaktionen zu finden.

Abschließend lässt sich sagen, dass eine gut durchdachte Implementierung von KI im Tourismussektor mit klaren ethischen Richtlinien nicht nur die Vorteile maximiert, sondern auch dabei hilft, die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Die Initiativen in Niederösterreich sind ein entscheidender Schritt in diese Richtung und sollen die Tourismusbranche in der Zukunft stärken.

Details
OrtTulln, Österreich
Quellen

Kommentare (0)