Bürgermeisterwahl in Wolfsberg: Wer wird Hannes Primus nachfolgen?
Bürgermeisterwahl in Wolfsberg am 14. September 2025: Alexander Radl, Josef Steinkellner und Reinhard Stückler kämpfen um das Amt.

Bürgermeisterwahl in Wolfsberg: Wer wird Hannes Primus nachfolgen?
In Wolfsberg steht eine entscheidende Bürgermeisterwahl unmittelbar bevor. Am 14. September 2025 wird die Stadt einen neuen Bürgermeister wählen, nachdem Hannes Primus, der 2021 mit 65,53% der Stimmen gewählt wurde, im Mai 2023 im Alter von 48 Jahren verstorben ist. Die Nachwahl zieht das Interesse der Bürger auf sich, da die politischen Herausforderungen groß sind.
Die drei Bewerber für den Posten sind der amtierende Vizebürgermeister Alexander Radl von der SPÖ, der ÖVP-Stadtrat Josef Steinkellner sowie der Grünen-Gemeinderat Reinhard Stückler. Bemerkenswert ist, dass die FPÖ auf eine Kandidatur verzichtet hat, was die Wahlbeteiligung und den Wahlkampf beeinflussen könnte. In Wolfsberg sind insgesamt 20.711 Wahlberechtigte registriert, die in 43 Wahllokalen ihre Stimme abgeben können.
Wahlkampf und Themen
Der Wahlkampf konzentriert sich stark auf die finanziellen Herausforderungen der Stadt. Das städtische Defizit beträgt derzeit 5,1 Millionen Euro, was zu Diskussionen über Budgetkürzungen und Einsparmaßnahmen führt. Konkrete Maßnahmen, die erörtert werden, betreffen unter anderem die städtischen Märkte sowie Subventionen. Ein weiterer Punkt in den Diskussionen ist die mögliche Rückgliederung der Stadtwerke in die Gemeindeverwaltung.
Die Vorwahltage, die bereits am 5. September stattfanden, zeigten, dass 456 Personen ihre Stimme abgaben und 1.909 Wahlkarten ausgestellt wurden. Bei der eigentlichen Wahl öffnen die Wahllokale um 8 Uhr, wobei die Schließzeiten abgestuft sind: Einige schließen bereits um 13 Uhr, weitere um 14 Uhr, während die meisten um 15 Uhr schließen, um die Stimmen auszuladen.
Stichwahl und Auszählung
Falls keiner der Kandidaten die angestrebte Mehrheit von über 50 Prozent der Stimmen erhält, findet am 28. September eine Stichwahl zwischen den beiden stimmenstärksten Bewerbern statt. Nach dem Schließen der Wahllokale wird die Auszählung der Stimmen beginnen, die finalen Ergebnisse sollen etwa zwei bis zweieinhalb Stunden später bekanntgegeben werden, im Wolfsberger Rathaus überprüft.
Die Bürgermeisterwahl in Kärnten hat eine lange Tradition, wobei die letzte Wahl am 28. Februar 2021 stattfand. Der Bürgermeister wird alle sechs Jahre gewählt. Es ist eine wichtige Entscheidung für die Bürger der Stadt, die über die zukünftige Richtung ihrer Gemeinde entscheiden müssen.
Weitere Informationen über die Bürgermeisterwahlen in Kärnten finden Interessierte auf der Webseite des Kärntner Gemeindebundes und des Österreichischen Städtebundes: ktn.gv.at.