
Im Sommer 2023 ereignete sich im Bezirk Villach-Land eine tragische Geschichte, die schließlich zu einem tödlichen Vorfall führte. Ein 63-jähriger Mann aus Kärnten verstarb nach dem Konsum eines Hühnchen-Kebabs an den Folgen einer schweren Salmonellenvergiftung. Die ersten Annahmen, die von verunreinigtem Fleisch aus Polen ausgingen, erwiesen sich als unzureichend. Neuere Ermittlungen deuten darauf hin, dass ein kontaminiertes Putztuch entscheidend zur Verbreitung der gefährlichen Bakterien beigetragen hat.
Die Umstände sind äußerst bedenklich. Der Mann hatte in einem Dönerstand im Bezirk Villach-Land gegessen, und innerhalb kürzester Zeit zeigten sich bei ihm die Symptome einer schweren Infektion. Laut einem Gutachten besteht ein direkter Zusammenhang zwischen seinem Tod und den im Küchenbereich entdeckten Salmonellen. Diese Infektionen können Symptome wie Durchfall, Fieber und Magenkrämpfe hervorrufen und sind besonders gefährlich für ältere Menschen.
Ermittlungen und Schließung des Dönerstands
Als Folge des tödlichen Vorfalls wurde der betroffene Dönerstand geschlossen. Die zuständigen Behörden haben ein Verfahren gegen das Betreiberpaar eingeleitet, das sich wegen grob fahrlässiger Tötung verantworten muss. Der Fall wird derzeit von der Oberstaatsanwaltschaft in Graz geprüft. Sollten die Ermittlungen zu einem Strafprozess führen, könnten die Betreiber mit einer Haftstrafe von bis zu drei Jahren rechnen. Es gilt jedoch die Unschuldsvermutung, bis das Gericht ein Urteil fällt.
Die Gefahren von Salmonellen sind nicht zu unterschätzen. Insbesondere anfällige Gruppen wie Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem tragen ein höheres Risiko für schwerere Krankheitsverläufe. Daher ist es unerlässlich, in der Lebensmittelverarbeitung höchste Hygienestandards einzuhalten, um derartige Vorfälle zu vermeiden. Experten betonen die Wichtigkeit der Reinigung und Desinfektion in Küchenbereichen, um die Ausbreitung solcher Krankheitserreger wirksam zu verhindern.
Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass die Schließung des Dönerstands und die laufenden Ermittlungen auf großes Interesse in der Region stoßen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die rechtlichen Folgen für die Betreiber des Standes entwickeln werden. Diese Entwicklungen sind ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig Lebensmittelsicherheit und Hygiene in der Gastronomie sind. Mehr Informationen hierzu sind auf www.5min.at nachzulesen.
Details zur Meldung