
Am 4. April 2025 fand in Wolfsberg der jährliche Tourismustag statt, der unter dem Motto „Zukunft des Tourismus“ zahlreiche Gäste aus der Branche anzog. Über 35 Aussteller präsentierten auf einer begleitenden Tourismusexpo eine Vielzahl von Angeboten, die sich von Outdoor-Abenteuern über regionale Kulinarik bis zu modernen Dienstleistungsinnovationen erstreckten. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Fachleute, um innovative Ideen und Konzepte zu teilen.
Der Programmstart wurde von einer Führung durch das historische Lavanthaus eröffnet, bei der die Geschichte des Lavanttals anschaulich thematisiert wurde. Informative Kurzvorträge und Diskussionen bildeten das Herzstück des Events. Nicole Malle und Bernadette Hanschur stellten das Aktiv Card Programm 2025 sowie nachhaltige Tourismusinitiativen vor. Peter Tschernitz und Roland Waldner analysierten den Einfluss von Storytelling und digitalen Förderungen auf den wirtschaftlichen Erfolg im Tourismussektor. Zudem beleuchtete Manuela Machner die Potenziale künstlicher Intelligenz für die Branche.
Erfolgsprojekte und kreative Ideen
Ein Höhepunkt des Tages war die Keynote-Präsentation von Robert Karlhofer, dem Geschäftsführer der Tourismusregion. Er stellte Erfolgsprojekte des vergangenen Jahres vor, die unter anderem Partnernetzwerke, Kunst, Kultur und Mobilität umfassten. Besonders hervorzuheben waren die Chancen, die durch die Koralmbahn für die Region entstehen.
Das Programm wurde von Christoph Kulmer, einem Business-Magier, abgerundet, der mit seinen emotionalen Illusionen und seiner Botschaft das Publikum fesselte. Kulmer betonte, wie wichtig besondere Erlebnisse sind, um Gäste an eine Region zu binden.
Vernetzung und kulinarischer Genuss
Der Abend klang mit einer Vielzahl regionaler Speisen aus, während Vertreter aus Politik und Wirtschaft anwesend waren, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Zu den Gästen zählten Klaus Ehrenbrandtner von Kärnten Werbung, Andreas Kristan und Maria Knaunder von der KSL Tourismus Marketing GmbH, Peter Wedenig vom AMS Kärnten sowie Claudia Arpa, eine Bundesrätin. Auch die Bürgermeister und Vizebürgermeister der Region schätzten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen.
Diese Veranstaltung zeigt deutlich, wie wichtig die Vernetzung und der Austausch innerhalb der Tourismusbranche sind, um innovative Ansätze zu fördern und den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Besondere Beachtung fand die Rolle der regionalen Kulinarik, die laut einer Studie zur Entwicklung des Tourismus nicht nur ein zentraler Anziehungspunkt ist, sondern auch zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstrukturen beiträgt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Studie von htr.ch
Für weitere Einblicke und Details zur Veranstaltung und den vorgestellten Themen können Leser die Berichterstattung auf Klick Kärnten nachlesen: Klick Kärnten und außerdem einen Blick auf die umfassende Studie von htr.ch werfen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung