Stadtgalerie ehrt Hubert Schmalix: Farbenfrohe Meisterwerke bis Februar!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die farbenfrohen Werke von Hubert Schmalix in der Stadtgalerie, bis Februar 2026. Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr.

Entdecken Sie die farbenfrohen Werke von Hubert Schmalix in der Stadtgalerie, bis Februar 2026. Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr.
Entdecken Sie die farbenfrohen Werke von Hubert Schmalix in der Stadtgalerie, bis Februar 2026. Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr.

Stadtgalerie ehrt Hubert Schmalix: Farbenfrohe Meisterwerke bis Februar!

Die Stadtgalerie würdigt derzeit den österreichischen Maler Hubert Schmalix mit einer umfassenden Ausstellung, die Werke aus verschiedenen Schaffensphasen des Künstlers zeigt. Wie Klick Kärnten berichtet, zeichnen sich Schmalix‘ Arbeiten durch kraftvolle Farben, klare Formen und markante Konturen aus. Besucher können die Ausstellung bis Februar 2026 besuchen und sich von der Vielfalt seiner Kunstwerke inspirieren lassen. Die Kuration der Ausstellung obliegt Günther Heller-Schuster von der Neuen Galerie Graz, während Kulturstadtrat Franz Petritz die Inspiration durch die unterschiedlichen Lebensorte Schmalix’ – Österreich, die Philippinen und Los Angeles – hervorhebt.

Die Öffnungszeiten der Stadtgalerie sind täglich außer Montag von 10 bis 18 Uhr, und weitere Informationen sind auf www.stadtgalerie.net erhältlich. Diese Ausstellung kommt zur rechten Zeit, da 2026 in Wien mehrere bedeutende Ausstellungen österreichischer Künstler:innen geplant sind, wie artinwords verkündet. Einige der zukünftigen Jubiläen umfassen den 10. Todestag von Joannis Avramidis sowie den 60. Todestag von Herbert Boeckl.

Ein Blick auf kommende Ausstellungen

Im Januar 2026 werden unter anderem die Ausstellung „Kunsthalle Wien Preis 2025“ und „Weltstar aus Leidenschaft“ bis Mitte Januar präsentiert. Im Februar folgen dann Ausstellungen wie „Marina Abramović“ und „Medizin im Wandel der Zeit“, die einen interessanten Einblick in die zeitgenössische Kunstszene bieten.

Ein weiteres wichtiges Thema der österreichischen Kunst ist die Renovierung des Parlamentsgebäudes, die moderne zeitgenössische Kunst integriert. Laut Parnass war Hans-Peter Wipplinger, Direktor des Leopold-Museums, als Kurator tätig. Sein Ziel ist es, Österreich als große Kulturnation durch die ausgewählte zeitgenössische Kunst zu reflektieren. Künstler wie Heimo Zobernig und Brigitte Kowanz werden im Parlamentsgebäude präsentiert, wobei der Fokus auf abstrakter Kunst liegt, da diese als zeitlos und relevanter für die moderne Architektur angesehen wird. Wipplinger betont, dass allegorische Gemälde in politischen Einrichtungen nicht mehr zeitgemäß sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die österreichische Kunstszene im kommenden Jahr reich an Veranstaltungen ist. Mit der Würdigung von Hubert Schmalix in der Stadtgalerie und den geplanten Ausstellungen in Wien sowie der zeitgenössischen Kunst im Parlament wird die kulturelle Vielfalt Österreichs eindrucksvoll präsentiert.