
Die KLiCK-Kärnten Plattform, Teil der KLiCK Media GmbH mit Sitz in Klagenfurt, hat sich auf die Fahnen geschrieben, Geschichten und Nachrichten aus den 132 Gemeinden Kärntens zu präsentieren. Aktuell wird ein Online Redakteur (m/w/d) in Teilzeit oder Vollzeit gesucht. Die Aufgaben umfassen die Content-Erstellung, Multimedia-Integration, Social Media Management sowie die Recherche zu relevanten Themen in Sport, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Kärnten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit externen Partnern, um qualitativ hochwertige Inhalte zu gewährleisten. Interessierte können sich bei m.galli@klick-kaernten.at bewerben oder telefonisch unter 0676 32 84 800 Kontakt aufnehmen. Die Bezahlung für eine Vollzeitstelle liegt bei € 2.500 brutto monatlich, wobei auch Überzahlungen je nach Qualifikation möglich sind. Für Bewerber wird eine Leidenschaft für regionale Geschichten und ein Gespür für aktuelle Themen vorausgesetzt. Neben den hervorragenden Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten sind auch Kenntnisse in der Kärntner Medienlandschaft von Vorteil. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten sind Teil des Angebots, das eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kreativen Umfeld verspricht.
In Kärnten gibt es mehrere bedeutende Medienakteure, darunter auch die online Redaktion des ORF Landesstudio Kärnten, die seit Juli 1998 besteht. Diese Redaktion wurde mit dem Ziel gegründet, ein breites Publikum mit Nachrichten zu versorgen und war Vorreiter im Bereich Audio- und Video-Angebote. Nutzern wird die Möglichkeit geboten, Radio Kärnten live weltweit zu hören. Ein engagiertes Team von sieben Redakteurinnen und Redakteuren, zu dem unter anderem Petra Haas, Michael Kopeinig und Barbara Frank gehören, arbeitet täglich an der aktuellen Berichterstattung und begleitet auch bedeutende Literaturveranstaltungen wie den Ingeborg-Bachmann-Preis. Die Redaktion hat maßgeblich zur Entwicklung des Online-Journalismus in Kärnten beigetragen.
Entwicklung der Medienlandschaft in Kärnten
Im Anschluss an die bereits umfangreiche Medienberichterstattung ergibt sich ein weiterer wichtiger Schritt: Die Gründung der „Regionalmedien Kärnten“, die durch die Fusion von WOCHE und Kärntner Regionalmedien bis Januar 2021 entstanden ist. Dieses gemeinsame Team hat sich das Ziel gesetzt, ein neues Medien- und Serviceangebot für die Bürgerschaft zu entwickeln. Geplant sind die Einführung einer neuen Digitalplattform und ein Relaunch bestehender Produkte, um besser auf die Bedürfnisse der Leser und Kunden einzugehen. Christine Tamegger, die Geschäftsführerin, betont die Schaffung einer umfassenden Kommunikationsplattform, die dem Gemeinde-, Dorf- und Stadtleben Rechnung trägt. Diese Initiative ist Teil einer größeren Strategie, die darauf abzielt, von einem regionalen Vermittler zu einem aktiven regionalen Gestalter zu werden.
Die Neue Medienorganisation wird von Thomas Klose und Peter Kowal als Chefredakteurs-Duo geleitet. Dieser Wandel in der Medienlandschaft zeigt nicht nur, wie wichtig die regionale Berichterstattung ist, sondern auch, wie der Markt auf die Bedürfnisse seiner Leser reagieren will. Talentierte Redakteure, Kreative, Digitalexperten, Produzenten und Verkäufer werden in naher Zukunft gesucht, um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung