Gedenken am Loiblpass: Vergangenheit ehren für eine bessere Zukunft

Gedenken am Loiblpass: Vergangenheit ehren für eine bessere Zukunft

Loiblpass, Österreich - Am 7. Juni 2025 fand am Loiblpass eine bewegende Gedenkveranstaltung statt, die an die grausamen Umstände erinnerte, unter denen während des Zweiten Weltkriegs tausende von Menschen litten. Stadt­rat Mag. Franz Petritz legte im Namen der Stadt Klagenfurt einen Kranz am Tunnelportal nieder. Dieser Tunnel wurde zwischen 1943 und 1945 von rund 1.600 KZ-Häftlingen unter unmenschlichen Bedingungen gegraben, wobei viele Häftlinge das Martyrium nicht überlebten.

Die Veranstaltung zog Vertreter*innen aus dem In- und Ausland an. Unter den Anwesenden befanden sich Dachaus 3. Bürgermeisterin Luise Krispenz sowie der polnische Honorarkonsul Dr. Ferdinand Lanker. Dies verdeutlichte die internationale Dimension und die anhaltende Relevanz des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Würdigung der Opfer

In seiner Gedenkrede betonte der ehemalige Bundespräsident Univ.-Prof. Dr. Heinz Fischer die Bedeutung des Erinnerns und der Menschenwürde. Er hob hervor, dass mit dem Verstum­men der letzten Zeitzeug*innen das lebendige Gedächtnis an die Schrecken dieser Vergangenheit schwinden könnte. Stadt­rat Petritz schloss sich dieser Einschätzung an und warnte vor einer Vergessenheit, die den Opfern nicht gerecht werden würde.

Die musikalische Umrahmung wurde von Silvia Igerc und Prof. Arthur Otto­witz gestaltet, was zur feierlichen Atmosphäre der Veranstaltung beitrug. Unterstützt wurden diese Beiträge von Jugendlichen des Vereins Lila Winkel sowie der Familie Janko Tišler, die den Stimmen der Nachkommen und der Jugend Ausdruck gaben.

Erinnern für die Zukunft

Die Gedenkveranstaltung am Loiblpass ist ein wichtiger Teil des kollektiven Gedächtnisses, das auch zukünftige Generationen an die Geschichte und die damit verbundenen Lehren erinnern soll. Diese Erinnerungen sind fundamental, um sicherzustellen, dass sich die Schrecken der Vergangenheit nicht wiederholen. Es liegt in der Verantwortung aller, die Geschichte nicht zu vergessen und den Opfern die Würde und den Respekt zu erweisen, die sie verdienen.

Für weitere Informationen über das Gedenken an den Holocaust und seine Lehren besuchen Sie Yad Vashem.

Einblicke in die Veranstaltung sowie zusätzliche Berichte können auf ORF Kärnten gefunden werden. Weitere Details zur Gedenkveranstaltung am Loiblpass finden Sie auch unter Klick Kärnten.

Details
OrtLoiblpass, Österreich
Quellen

Kommentare (0)