Denkmal für Nassfeld-Pioniere: Ehrung für Arnold Pucher und Max Rauscher!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 21. September 2025 wurde am Kofelplatz ein Denkmal für die Nassfeld-Pioniere Arnold Pucher und Max Rauscher enthüllt.

Am 21. September 2025 wurde am Kofelplatz ein Denkmal für die Nassfeld-Pioniere Arnold Pucher und Max Rauscher enthüllt.
Am 21. September 2025 wurde am Kofelplatz ein Denkmal für die Nassfeld-Pioniere Arnold Pucher und Max Rauscher enthüllt.

Denkmal für Nassfeld-Pioniere: Ehrung für Arnold Pucher und Max Rauscher!

Am 21. September 2025 wurde am Kofelplatz Madritsche auf 1.900 m Seehöhe ein Denkmal zur Ehrung der Nassfeld-Pioniere enthüllt. Dieses Meisterwerk, das vom Bildhauer Egon Gruber geschaffen wurde, besteht aus einem beeindruckenden Granit-Monument, das die gegossenen Bronze-Köpfe der beiden bedeutenden Persönlichkeiten Arnold Pucher und Max Rauscher vereint. Die Initiative für dieses Denkmal ging von Johann Kreschischnig aus, einem Freund von Arnold Pucher, der das ehrende Werk nach dem Tod Puchers im Jahr 2022 ins Leben rief.

Die Finanzierung des Denkmals wurde durch großzügige Spenden ermöglicht, die Kreschischnig durch seine Beziehungen zu Unternehmen und Nutznießern des Nassfelds akquirierte. Während der Festrede hob er die immense wirtschaftliche Bedeutung des Nassfelds für die Region hervor. Der Bürgermeister von Hermagor, DI Leopold Astner, bezeichnete die Stadtgemeinde als die touristisch stärkste Gemeinde Kärntens und betonte die Erfolge des Nassfelds.

Wichtige Redebeiträge

Max Rauscher, der 1982 als Finanzreferent in Kärnten tätig war, erweiterte in seiner Ansprache die Riege der Nassfeld-Pioniere um weitere bedeutende Persönlichkeiten wie Hans Jenul, Paul Herzog und Fritz Sölle. Er betonte, dass die Führungsriege der touristischen Betriebe am Nassfeld aus dynamischen jungen Unternehmern besteht, die das hervorragende Potenzial des Gebiets weiter ausschöpfen.

Rauscher verwies auf die beeindruckenden Wirtschaftskennzahlen: Das Nassfeld beschäftigt etwa 2.000 Menschen und hat von 1970 bis 2025 einen Umsatz von insgesamt 6,16 Milliarden Euro erzielt. Diese Erfolge dankten die Anwesenden den Pionieren, die die Grundlagen für die Entwicklung dieses Skigebiets gelegt haben.

Ein Vermächtnis wird geehrt

Arnold Pucher, der als „Nassfeldkaiser“ bekannt war, verstarb im Alter von 83 Jahren und wird als eine prägende Figur in der Entwicklung des Nassfelds beschrieben. Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser würdigte Puchers außergewöhnlichen Einsatz, seinen Kampfgeist und seine Vision für die positive Weiterentwicklung des Nassfelds. Seine untrennbare Verbindung zu diesem erfolgreichen Skigebiet wird von vielen geschätzt und respektiert, da er maßgeblich an dessen Aufstieg zum einen der erfolgreichsten Skigebiete Österreichs beteiligt war.

Kaiser hat die Mitstreiter Puchers, Partner und Investoren dazu aufgerufen, sein Vermächtnis weiterzuführen. Mit Pucher verliert Kärnten einen bedeutenden Pionier im Bereich der Skigebiete und Seilbahnen, dessen Einfluss auf die Region und die Wintersportbranche unermesslich ist.

Die Veranstaltung fand auch musikalische Begleitung durch eine Bläser-Gruppe der TK Wulfenia Tröpolach statt und endete mit kulinarischen Köstlichkeiten im Restaurant Kofelalm. Das neu installierte Denkmal wird nicht nur als Symbol des Respekts gegenüber den Pionieren des Nassfelds dienen, sondern auch als dauerhafte Erinnerung an ihre Leistungen und ihren Beitrag zur regionalen Entwicklung.

Denkmalgeschützte Objekte in Österreich sind im Österreichischen Denkmalverzeichnis erfasst, welches vom Bundesdenkmalamt erstellt und aktualisiert wird. In diesem Verzeichnis sind unbewegliche Denkmale wie Baudenkmale und archäologische Stätten aufgeführt, wobei die aktuell unter Denkmalschutz stehenden Objekte die Vielfalt künstlerischen und kulturellen Erbes des Landes widerspiegeln.