Junge Talente bei Admira: Profiverträge für Bradaric und Djordjevic!

Junge Talente bei Admira: Profiverträge für Bradaric und Djordjevic!

Admira Wacker, Österreich - Am 2. Juli 2025 stehen für den FC Admira Wacker aufregende Zeiten an, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung junger Talente. In der jüngsten Vergangenheit hat der Klub angesichts seiner Ambitionen, sich von den Abstiegssorgen der Saison 2004/05 zu einem ernsthaften Titelanwärter zu wandeln, große Fortschritte gemacht. Der Verein setzt auf eine umfassende Nachwuchsförderung, um die Qualität im Kader zu erhöhen, was sich auch in der Entscheidung widerspiegelt, zwei vielversprechende Spieler langfristig an sich zu binden.

Der Neo-Sportdirektor Ralf Muhr gab bekannt, dass die jungen Talente Ivan Bradaric (17 Jahre) und Aleksandar Djordjevic (18 Jahre) mit professionellen Verträgen ausgestattet werden. Beide Spieler sind aktuelle Mitglieder der ÖFB U18-Nationalmannschaft, was die Bedeutung ihrer Entwicklung für den club und dessen Zukunft unterstreicht. Bradaric kam in der Saison 2024/25 auf 15 Einsätze in der ÖFB U18-Jugendliga, während Djordjevic 16 Spiele für die Admira Panthers in der 1. Landesliga absolvierte.

Herausforderungen für junge Spieler

Der spielerische Druck und die Herausforderungen, die junge Talente im Fußball bewältigen müssen, sind nicht zu unterschätzen. Ein Beispiel hierfür ist der Werdegang des jungen Spielers Janko, der in einem Gespräch mit Trainer Kurt Jara von seiner spürbaren Chance berichtete, zu lernen und Spielzeit zu erhalten. Dennoch war die Situation bei Admira in den 2000er-Jahren mit ständigen Abstiegssorgen und finanziellen Problemen durchzogen. Umso wichtiger ist es, dass Talente wie Janko in einem stabilen Umfeld gefördert werden.

Die infrastrukturellen Bedingungen sind jedoch oft schwierig. So mussten Spieler wie Janko unter Umständen sogar auf Warmwasser beim Duschen verzichten und hatten Schwierigkeiten beim Zugang zur Kraftkammer. In solch einem Umfeld ist es nicht überraschend, dass sogar um die Zukunft eines Jungprofis bei Admira (mit einem Verdienst von rund 1.000 Euro) Bedenken aufkamen, als Gerüchte über einen möglichen Wechsel laut wurden.

Perspektiven für die Zukunft

Die Vereinspolitik scheint sich jetzt in eine positive Richtung zu entwickeln. Der Klub unternahm in der Vergangenheit bereits Schritte, seine Mannschaft durch namhafte Transfers, wie jenen von Torschützenkönig Christian Mayrleb oder Alexander Zickler von Bayern München, zu verstärken. Doch dies führte zu einer Überbesetzung in der Sturmzentrale, was die Nervosität unter den jungen Spielern, einschließlich Janko, verstärkte. Trotz des Drucks war er als „No Name“ im Admira-Umfeld wenig willkommen, und Artikel in der ‚Kronen Zeitung‘ warnten vor den Risiken eines Wechsels für seine Karriere.

Es ist unbestreitbar, dass junge Spieler in der heutigen Fußballwelt enormen Herausforderungen gegenüberstehen. Historische Rückblicke, wie sie Werner Schmidt in seiner Veröffentlichung „Nachwuchsförderung im Fußball“ beschreibt, zeigen die Entwicklung des Sports und die zunehmende Fluktuation in den Nachwuchsmannschaften, die bereits in frühen Altersgruppen beginnt. Wichtige Aspekte sind die Verfrühung der Karrieren und die Drop-Out-Problematik in der B- und A-Jugend, die auch bei Admira relevant sein könnten.

Der FC Admira Wacker hat den ersten Schritt gemacht, um seine Talente zu fördern und potenzielle Abstiegssorgen zu mitigieren. Mit dem Fokus auf die Weiterentwicklung junger Spieler wie Bradaric und Djordjevic wird angestrebt, dem Verein eine stabilere Zukunft zu sichern. Indem man die richtige Unterstützung bietet, kann man die Spieler nicht nur auf professionelle Verträge vorbereiten, sondern auch langfristig in die erste Mannschaft integrieren.

Informationen über die aktuellen Entwicklungen bei Admira sowie die Herausforderungen für junge Athleten im Fußball finden Sie in den Artikeln auf 90minuten, Börse Express und der Analyse von BISP.

Details
OrtAdmira Wacker, Österreich
Quellen

Kommentare (0)