Heldentat der Kindergartenkinder: Mauersegler aus Notrettung gerettet!

Am 26. Juni 2025 retteten Kindergartenkinder in Steinabrückl einen eingeklemmten Mauersegler mit Hilfe der Feuerwehr.
Am 26. Juni 2025 retteten Kindergartenkinder in Steinabrückl einen eingeklemmten Mauersegler mit Hilfe der Feuerwehr. (Symbolbild/DNAT)

Heldentat der Kindergartenkinder: Mauersegler aus Notrettung gerettet!

Steinabrückl, Niederösterreich, Österreich - Am Mittwoch, dem 25. Juni 2025, wurde in Steinabrückl, Niederösterreich, ein bemerkenswerter Rettungseinsatz durchgeführt, bei dem ein eingeklemmter Mauersegler befreit wurde. Die Vorgeschichte beginnt im Kindergarten Wassergasse, als Kinder einen sich bewegenden „schwarzen Punkt“ an der Dachkante eines Nachbargebäudes bemerkten. Ihre Aufmerksamkeit führte direkt zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Steinabrückl, die schnell in Aktion trat.

Aufgrund der Höhe des Gebäudes wurde zusätzlich ein Hubrettungsgerät der Feuerwehr Wiener Neustadt angefordert, um die Rettung des Vogels zu erleichtern. Die Feuerwehrmänner konnten den Mauersegler schließlich über den Korb des Hubrettungsgerätes befreien. Trotz des angespannten Einsatzes zeigte der Vogel keine äußeren Verletzungen und konnte am Boden sicher an den Verein „Ein Herz für Wildtiere“ übergeben werden. Die Dauer des Einsatzes betrug insgesamt eine Stunde und war ein Beispiel für effektive Zusammenarbeit zwischen den beiden Feuerwehren, die mit insgesamt zwei Fahrzeugen und neun Mitgliedern anrückten.

Ein Beitrag zum Artenschutz

Die Rettung des Mauerseglers ist nicht nur ein lokal bedeutendes Ereignis, sondern wirft auch ein Licht auf den allgemeinen Artenschutz in Österreich. Hier leben rund 46.000 Tierarten, von denen 581 endemisch sind, also nur in diesem Land vorkommen. Der WWF Österreich setzt sich seit vielen Jahrzehnten für den Erhalt dieser biologischen Vielfalt ein und hat in den letzten Jahren verschiedene Projekte gestartet, um bedrohte Arten wie den Bartgeier und den Braunbären wieder in die Natur zurückzubringen.

Die Rückkehr von Arten wie Wolf und Fischotter hat jedoch auch Konflikte zwischen Mensch und Tier zur Folge gehabt, was einen weiteren Fokus des WWF darstellt: die Notwendigkeit, die Akzeptanz in der Bevölkerung zu steigern, um Konflikte zu vermeiden und die Artenbestände zu sichern. Insbesondere die „WWF Big 5“ – Biber, Fischotter, Luchs, Wolf und Seeadler – stehen im Zentrum dieser Bemühungen. Diese Flaggschiffarten sind entscheidend für das Gleichgewicht von Lebensräumen und verdienen besonderen Schutz.

Insgesamt zeigt der Einsatz in Steinabrückl nicht nur die Effizienz der Feuerwehr und das Engagement der Kindergartenkinder, sondern auch die Wichtigkeit eines lebendigen Bewusstseins für Artenschutz in der Gesellschaft. Die Rettung des Mauerseglers ist ein kleiner, but bedeutender Schritt in einem größeren Kampf gegen das Verschwinden bedrohter Tierarten in Österreich.

Für weitere Informationen über Artenschutz und die Bemühungen des WWF besuchen Sie bitte wwf.at.

Zusätzliche Details zu diesem Einsatz finden Sie auf fireworld.at und noen.at.

Details
OrtSteinabrückl, Niederösterreich, Österreich
Quellen