Grüne Oase für Schüler: Neues Parklet in der Rahlgasse eröffnet!
Rahlgasse, 1060 Wien, Österreich - Am 25. April 2025 wurde in der Rahlgasse, im Bezirk Mariahilf, ein neues begrüntes Parklet eingeweiht. Dieses wird von Schüler*innen des Wiener Klimateams als Teil des Projekts „Rahlgasse NEU: Grüne Lebensoase für Jung und Alt – Mach‘ mal Pause!“ gestaltet. Das Parklet dient nicht nur als Lern- und Pausenort für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch als Treffpunkt für die Nachbarschaft. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betonte, dass das Projekt Vorteile wie weniger Verkehr, mehr Grün und zusätzlichen Platz für die Gemeinschaft mit sich brings.
Die Umsetzung des Parklets ist Teil einer breiteren Bürgerbeteiligung, die im Rahmen des Wiener Klimateams begann. Bereits Ende 2023 wurde das Projekt von einer Bürger*innen-Jury zur Umsetzung ausgewählt, nachdem die Ideen durch eine Vielzahl von Workshops von den Schüler*innen entwickelt wurden. In diesen Workshops nahmen die Schüler*innen aktiv an der Ideenfindung teil, woraus das Konzept für die Holzkonstruktion „GUSTAV“ hervorging, die zur Verbesserung der Lebensqualität und des Klimaschutzes beiträgt.
Ein engagiertes Projekt
Das Parklet erweitert den Raum vor dem Gymnasium Rahlgasse mit attraktiven Sitzgelegenheiten und durchdachten Bepflanzungen. Neben den Rankpflanzen, die für Schatten sorgen, sind auch Pflanzentröge vorgesehen, die ergänzt werden können. Bezirksvorsteher Markus Rumelhart hob die Bedeutung des Projekts für den Umwelt- und Klimaschutz hervor. Zudem wird erwähnt, dass im Jahr 2027/28 in der Rahlgasse Fernwärmeleitungen verlegt werden, was die weitere Gestaltung der Fläche bereichern wird.
Im Vorfeld der Eröffnung fand ein informativer Abend für Anrainer*innen und Gewerbetreibende statt, bei dem das Projekt näher vorgestellt wurde. Das Eröffnungsfest bot verschiedene Aktionen, darunter Seifenblasen- und Müllstationen sowie Balanciermöglichkeiten und ein Spiel zum Thema Treibhauseffekt. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur die Aufklärung, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl, das für eine nachhaltige Stadtentwicklung unerlässlich ist.
Beteiligung der Bevölkerung
Das Wiener Klimateam ist nicht nur auf das Parklet beschränkt sondern ist Teil eines größeren Prozesses, der darauf abzielt, die Bürgerbeteiligung im Bereich Klimaschutz zu stärken. Über 1.600 Ideen wurden in der dritten Phase des Projekts bereits eingereicht, wobei die Expertise von Stadt-Expert*innen zur fachlichen Einschätzung dieser Ideen eingeholt wird. In den Pilotjahren 2022 und 2023 wurden über 1.000 Ideen pro Jahr gesammelt und erfolgreich in die Umsetzung gebracht.
Gemäß dem Netzwerk für Bürgerbeteiligung ist Klimaschutz eine zentrale Herausforderung, die die Verankerung in der Gesellschaft erfordert. Partizipation wird als entscheidend angesehen, um das Vertrauen der Bevölkerung in Klimaschutzmaßnahmen zu gewinnen und die gesellschaftliche Unterstützung zu erhöhen. Das gemeinsame Handeln ist ein wichtiger Bestandteil guter Klimapolitik sowie der Schlüssel für die Umsetzung effektiver Maßnahmen für die Zukunft. Wie UN-Generalsekretär António Guterres formulierte, erfordert es eine gemeinsame Anstrengung, um die Klimaziele zu erreichen und die Emissionen bis 2030 signifikant zu reduzieren.
In diesem Sinne ist das neue Parklet in der Rahlgasse eine symbolträchtige Maßnahme, die zeigt, wie engagierte Bürger*innen zur Verbesserung ihrer Umgebung beitragen können, während gleichzeitig ein Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimaschutzes geschaffen wird. Für Wien und seine Bürger*innen dürfte dies der Beginn einer grüneren und nachhaltigen Zukunft sein.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Seiten des Wien Klimateams hier und des Netzwerks Bürgerbeteiligung hier. Nähere Details zur Eröffnung und zum Parklet finden Sie in der OTS-Pressemitteilung.
Details | |
---|---|
Ort | Rahlgasse, 1060 Wien, Österreich |
Quellen |