Großbrand in Nußdorf: Osttiroler sollen Herz-Jesu-Feuer vermeiden!
Großbrand in Nußdorf: Osttiroler sollen Herz-Jesu-Feuer vermeiden!
Nußdorf-Debant, Österreich - Am 28. Juni 2025 kam es in der Recycling-Anlage der Firma Rossbacher in Nußdorf-Debant zu einem verheerenden Großbrand. Die Feuerwehrkräfte mehrerer Osttiroler Gemeinden sind im Einsatz, um die Flammen zu bekämpfen und ein Übergreifen auf umliegende Gebäude zu verhindern. In Anbetracht der Situation hat das Land Tirol einen Appell an die Bevölkerung veröffentlicht, der die Entzündung der traditionellen Herz-Jesu-Feuer in der Region eindringlich untersagt. Dies geschieht, um mögliche zusätzliche Brandrisiken zu minimieren. Dolomitenstadt berichtet, dass aufgrund der Brandlage auch der Bahnverkehr zwischen Lienz und Oberdrauburg vorübergehend eingestellt wurde.
Kurz vor 13:30 Uhr erhielt die Landesleitzentrale die Meldung über den Brand, der durch eine erhebliche Rauchentwicklung gekennzeichnet ist. Um die Bevölkerung zu schützen, wurde in sechs Gemeinden, darunter Nußdorf-Debant und Lienz, das AT-Alert, ein österreichisches Warnsystem, aktiviert. Wie Kosmo berichtet, wurden Warnmeldungen direkt an die Mobiltelefone der Einwohner gesendet, und diese wurden angewiesen, Fenster, Türen sowie Dachluken geschlossen zu halten.
Gesundheitsrisiken und Vorsichtsmaßnahmen
Die Einsatzkräfte bestehen aus sieben Feuerwehren mit rund 130 Mitgliedern, die alles daran setzen, die Flammen zu kontrollieren. Experten warnen jedoch vor ernsthaften Gesundheitsrisiken durch die Rauchentwicklung, insbesondere infolge der Verbrennung von Kunststoffen. Mögliche Folgen sind Reizungen der Atemwege und Augen sowie schwerwiegende Atemwegsprobleme, vor allem für Risikogruppen. Die Bevölkerung wird daher dringend aufgefordert, das Gebiet im Nahbereich des Brandortes zu meiden und sich in ihren Häusern aufzuhalten.
Eine bewusste Stromabschaltung im Umfeld des Brandes wurde ebenfalls veranlasst. Die Behörden rufen die Menschen dazu auf, auch ihre Lüftungs- und Klimaanlagen in diesen Bereichen abzuschalten. Das AT-Alert bleibt bis auf Weiteres für die Gemeinden Nußdorf-Debant, Lienz-Stadt, Iselsberg-Stronach, Lavant, Tristach und Dölsach in Kraft. Die genaue Brandursache ist bislang unbekannt.
Brandursachen in Recycling-Anlagen
Die Ursachen von Bränden in Recycling-Anlagen sind vielfältig und können unter anderem von Selbstentzündung, biologischen und chemischen Reaktionen bis hin zu elektrischen Einwirkungen oder Brandstiftung reichen. Blaulicht hebt hervor, dass Brände in solchen Betrieben oft erheblich mehr Emissionen freisetzen können als alle schwedischen Müllverbrennungsanlagen in einem Jahr. Auch die Zunahme von Lithium-Ionen-Batterien als gefährlicher Störstoff hat in den letzten Jahren zu einem Anstieg von Brandrisiken geführt.
Die Forschung zur Verbesserung der Brandschutztechnologien gewinnt somit zunehmend an Bedeutung. Notwendige technische Maßnahmen umfassen unter anderem Infrarot- oder Bilderkennungssysteme zur Branddetektion sowie automatische Sprinkleranlagen. Diese Entwicklungen sind essentiell, um den Brandschutz in derartigen Anlagen bereits in der Planungsphase zu integrieren, um künftig solche Vorfälle zu verhindern.
Details | |
---|---|
Ort | Nußdorf-Debant, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)