Gewitter und Hitzewelle: Wetterwechsel bringt Abkühlung und Sonne!

Gewitter und Hitzewelle: Wetterwechsel bringt Abkühlung und Sonne!
Straubing, Deutschland - Am 15. Juni 2025 endet in Österreich die erste Hitzewelle des Jahres mit einem intensiven Wetterwechsel. Wie die Niederösterreichischen Nachrichten berichten, ziehen am Sonntag nachmittags kräftige Gewitter auf. Die neue Woche beginnt dann mit trübem, feuchtem und kühlerem Wetter.
Am Montag präsentiert sich das Wetter häufig trüb, vor allem im Waldviertel und im östlichen Bergland. Auch Gewitter sind möglich und die Sonne zeigt sich nur vereinzelt im Osten. Die Temperaturen variieren zwischen 16 und 25 Grad, während ein lebhafter bis kräftiger Nordwestwind weht. Ab Dienstag wird Hoch YVONNE erwartet, das sonnige und wärmere Tage mit sich bringt.
Vorausschau auf die Woche
Der Dienstag bringt eine deutliche Verbesserung: Der morgendliche Ruhepunkt der Wolken weicht einem freundlichen Sonne-Wolken-Mix, wobei die Temperaturen zwischen 20 und 27 Grad liegen können. Die Wetterverhältnisse versprechen weiterhin eine hohe Wahrscheinlichkeit auf Sonnenschein bis zum Freitag. Am Mittwoch könnte das Thermometer sogar Werte zwischen 24 und 31 Grad anzeigen, insbesondere im Osten und Süden.
Auch am Donnerstag bleibt es sonnig, während im Bergland vereinzelt Quellwolken und lokale Schauer angekündigt sind. Die Temperaturen erreichen hierbei ähnliche Höhenlagen. Am Freitag wird zudem die Möglichkeit von Wärmegewitter im Westen erwartet. Die Wochenendprognose verspricht schließlich viel Sonne mit Temperaturen von bis zu 33 Grad.
Hitzewelle in Deutschland
Parallel zu den Entwicklungen in Österreich breitet sich in Deutschland hochsommerliches Wetter aus, wie der Deutsche Wetterdienst berichtet. Temperaturen über 30 Grad sind bis mindestens Samstag zu erwarten, gefolgt von Gewittern.
In der westlichen und südwestlichen Region Deutschlands steigen die Temperaturen am Donnerstag zwischen 24 und 33 Grad an, mit Spitzen bis zu 35 Grad in den folgenden Tagen. Nachts sind in großen Städten keine Abkühlungen unter 20 Grad zu erwarten, was den Schlaf deutlich beeinflusst. Tipps zur Verbesserung des Schlafkomforts bei Hitze beinhalten kalte Duschen und den Einsatz von Ventilatoren.
Klimawandel und seine Folgen
Die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht zu übersehen. Laut Tagesschau zeigt die Attributions-Forschung eine Zunahme der Hitzetage, die besonders gefährdet sind für ältere Menschen, Kranke und sogar gesunde Individuen. In Deutschland gab es seit dem Hitze-Aktionstag im vergangenen Jahr 50 Hitzetage, das sind 24 mehr als in einem Szenario ohne Klimawandel.
Erhebliche gesundheitliche Risiken gehen mit diesen extremen Temperaturen einher. Symptome der Hitze-Erschöpfung können starkes Schwitzen, schneller Puls und Kopfschmerzen umfassen, während gravierende Folgen wie Hitzschläge vor allem bei unzureichender Kühlung eintreten können.
Um auf die steigenden Temperaturen angemessen zu reagieren, sind städtebauliche Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören unter anderem die Entwicklung von Hitze-Aktionsplänen und das Einrichten öffentlicher Kühlräume. Auch der Deutsche Städtetag hat Best-Practice-Beispiele zum Hitzeschutz gesammelt, um den steigenden Gefahren durch die globale Erwärmung entgegenzuwirken.
Details | |
---|---|
Ort | Straubing, Deutschland |
Quellen |