Feuerwehr Mönchengladbach rettet Arbeiter aus defekter Bühne in der Hitze!
Feuerwehr Mönchengladbach rettet Arbeiter aus defekter Bühne in der Hitze!
Mönchengladbach, Deutschland - Am 18. Juni 2025 wurde die Feuerwehr in Mönchengladbach zu einem dramatischen Einsatz gerufen. Während einer Objektbegehung an einem Neubau eines Bürokomplexes meldete ein Arbeiter, dass zwei seiner Kollegen in einer etwa acht Meter hohen Arbeitsbühne feststeckten und auf Hilfe angewiesen waren. Diese Situation stellte die Einsatzkräfte vor eine Herausforderung, da die beiden Arbeiter den hohen Außentemperaturen sowie der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren.
Die Arbeitsbühne, in der sich die Arbeiter befanden, war leicht schief positioniert, was die Situation zusätzlich komplizierte. Die Feuerwehr entschloss sich, die beiden Männer mit speziellen Rettungsgeräten zu befreien. Zu diesem Zweck wurde eine Drehleiter in Stellung gebracht und die Arbeiter wurden mit Absturzsicherungstechnik gesichert, um ihre Sicherheit während des Rettungsvorgangs zu gewährleisten.
Einsatzdetails und Rettungsmaßnahmen
Die Feuerwehr führte die Rettung professionell durch, indem sie die beiden Arbeiter sicher in den Korb der Drehleiter holte und sie behutsam zu Boden brachte. Nach der erfolgreichen Rettung veranlassten die betroffenen Arbeiter die Reparaturen an der defekten Arbeitsbühne. Eingesetzt wurden die Drehleiter der Feuer- und Rettungswache II sowie ein kleines Einsatzfahrzeug des Technik- und Logistikzentrums und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Ein Einsatz dieser Art verdeutlicht die Wichtigkeit von Schulungen zur Absturzsicherung, die in vielen Feuerwehren durchgeführt werden. Bereits seit 2003 werden Angehörige der Berufsfeuerwehr in Münster in dieser speziellen Technik geschult, während die Freiwillige Feuerwehr seit 2004 ebenfalls Ausbildungen in diesem Bereich erhält. Die Schulungen umfassen entscheidende Themen wie Materialkunde, Knotenkunde und das Vorsteigen unter Verwendung von Absturzsicherungssätzen.
Bedeutung der Absturzsicherung
Die Relevanz von richtig durchgeführten Schulungen wird durch die gesetzlichen Vorgaben in Deutschland und Europa unterstrichen. Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, ihre Mitarbeiter in der Handhabung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) zu unterweisen. Diese Schulungen, die mindestens alle 12 Monate aktualisiert werden müssen, sind unerlässlich, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und das Risiko von Absturzunfällen zu minimieren.
Fehlerhafte Nutzung von PSAgA ist häufig eine Ursache für Unfälle. Daher ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Ausrüstungen unerlässlich. Die Kenntnisse aus den Schulungen eröffnen den Mitarbeitern nicht nur ein besseres Verständnis für Gefahrenquellen, sondern auch für die korrekte Anwendung der Ausrüstung und die Durchführung von Rettungsmaßnahmen nach einem möglichen Absturz. Schnelle Rettung ist entscheidend, um das Risiko eines Hängetraumas zu vermeiden und die Sicherheit zu maximieren.
Insgesamt verdeutlicht der Einsatz in Mönchengladbach die Wichtigkeit von effektiven Rettungsmaßnahmen und die Notwendigkeit, in Schulungen und Sicherheitsvorkehrungen zu investieren, um das Leben und die Gesundheit der Arbeiter zu schützen. Die Feuerwehr und andere Institutionen des öffentlichen Dienstes spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Details | |
---|---|
Ort | Mönchengladbach, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)