
Ein atemberaubendes Naturschauspiel ereignete sich am Samstagabend über Österreich. Ein Feuerball, wissenschaftlich als Bolide bekannt, erhellte den Himmel und sorgte für Aufregung bei den Augenzeugen. Laut oe24 raste der Meteor kurz vor 20:59 Uhr über das Land, was mehrere Anrufe von besorgten Bürgern nach sich zog.
Berichte aus verschiedenen Städten in Kärnten, einschließlich Klagenfurt, Villach und Völkermarkt, erfassten die flüchtigen Lichteffekte des Ereignisses. Besonders bemerkenswert waren die Aufnahmen aus Wolfsberg und Griffen, die dank der dort installierten Kameras gemacht wurden. Eine Panomax-Webcam auf der Schafbergspitze hielt das spektakuläre Lichtphänomen über dem Wolfgangsee fest und ein Dashcam-Video dokumentierte die glühenden Phasen des Meteors in Griffen.
Die Eigenschaften des Meteors
Der Meteor zeigte eindrucksvolle Farben: Ein türkis-grünes Stoßfrontplasma war an der Vorderseite zu sehen, gefolgt von einem orangefarbenen Plasmaschweif. Wie der ESA-Experte Gerhard Drolshagen erläuterte, ist die auffällige Farbe des Meteors auf das Gestein des Himmelskörpers zurückzuführen. Insbesondere die Präsenz von Magnesium sorgt für das typisch grün-blaue Leuchten.
Diese phänomenalen Himmelserscheinungen entstehen, wenn Meteoroide, kleine kosmische Körper aus Eisen oder Stein, in die Erdatmosphäre eintreten. Der physikalische Prozess, der dabei abläuft, lässt sie aufgrund von Reibungshitze verglühen und erzeugt den lichtvollen Meteor. Besonders helle Exemplare werden als Feuerkugeln bezeichnet, während die bekanntesten und hellsten als Boliden klassifiziert werden, wie im Astronomie.de erklärt wird.
Die Bedeutung der Meteoriten
Ein Meteorit ist der Teil eines Meteoroiden, der den Eintritt in die Erdatmosphäre überlebt und auf der Erde aufschlägt. Das Wort "Meteorit" hat seinen Ursprung im Griechischen und bedeutet „in der Luft befindlich“. In älteren Schriften trat häufig auch der Begriff "Aerolith" auf, was so viel wie Luftstein bedeutet. Beachtenswert ist, dass der deutsche Physiker Ernst Florens Chladni bewies, dass Meteorite eine kosmische Herkunft haben und somit Relikte aus der Entstehungsgeschichte unseres Planetensystems sind.
Diese Himmelskörper bieten uns einen spannenden Einblick in die Zeit, als das Sonnensystem vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren aus einer Wolke aus Staub und Gas entstand. Die Entstehungsgeschichte ist ein faszinierendes Thema, das zeigt, wie das Universum und die Planeten, auf denen wir leben, geformt wurden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung