Feierlicher Spatenstich für das Wohnquartier Kaiserallee in Grafenstein!

Feierlicher Spatenstich für das Wohnquartier Kaiserallee in Grafenstein!

Klopeiner Straße 1, 9131 Grafenstein, Österreich - Am 23. Juni 2025 gibt die W&H Bauträger GmbH bekannt, dass die Vorbereitungen für das Neubauprojekt „Wohnquartier Kaiserallee Grafenstein“ in vollem Gange sind. Der feierliche Spatenstich wird am Donnerstag, den 10. Juli 2025, um 16:00 Uhr, im Hambruschsaal, Klopeiner Straße 1, 9131 Grafenstein, durchgeführt. Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, sich bis spätestens 30. Juni 2025 unter office@livin.at zu akkreditieren.

Das Programm beginnt mit einer Begrüßung durch Robert Wochesländer und Mag. Nikolaus Hartlieb, Geschäftsführer der W&H Bauträger GmbH. Zu den Ehrengästen zählen LHStv. Martin Gruber, der Worte zur Ortsentwicklung und Raumordnung sprechen wird, sowie Vizebürgermeister Valentin Egger von der Marktgemeinde Grafenstein. Zudem wird die Architektengemeinschaft Rieder & Pinteritsch, vertreten durch Architekt DI Egbert Laggner, die Projektvision vorstellen.

Das Wohnquartier im Detail

Das „Wohnquartier Kaiserallee“ ist darauf ausgelegt, eine moderne und lebenswerte Wohnatmosphäre zu schaffen. Laut livin.at wurde bei der Planung besonders auf die Anordnung der Baukörper geachtet, um verkehrsfreie Freibereiche zu schaffen. Die Ausgestaltung dieser Freibereiche erfolgt unterschiedlich, um Identität und Orientierung zu fördern. Zentrale Fuß- und Radwege durchziehen das gesamte Quartier und garantieren eine gute Erreichbarkeit.

Die Bebauung umfasst dreigeschossige Wohnbauten mit Laubengängen entlang der Landstraße und sorgt so für attraktive Wohnsituationen. In der südlichen Zone wird eine flächig verdichtete Bauweise realisiert, die maximal zwei Geschosse umfasst. Hier entstehen Doppelhäuser und abgewinkelte Reihenhaustypen, die eine hohe Privatheit bieten. Überdachte Freiterrassen ergänzen die südliche Bebauung, während die Gebäudehöhen abgestuft sind und von Norden nach Süden fallen.

Raumordnung und nachhaltige Entwicklung

Die Entwicklung des Wohnquartiers steht im Einklang mit den Zielen der nachhaltigen Raumordnung in Österreich. Die ÖROK hat herausragende Beispiele für Raumentwicklung veröffentlicht, die Gemeinden und Planern als Inspirationsquelle dienen. Thematisiert werden unter anderem die Reaktivierung von Leerständen und regionale Entwicklungsprogramme, die in den Rahmen von Projekten wie dem „Wohnquartier Kaiserallee“ fließen können.

Mit diesen Konzepten wird nicht nur Wohnraum geschaffen, sondern auch die Mobilität und Lebensqualität der zukünftigen Bewohner gefördert. Das Quartier könnte somit als Paradebeispiel für zukunftsorientierte Raumplanung im ländlichen Raum gelten und trägt zur Erfüllung der Anforderungen einer modernen Gesellschaft bei.

Insgesamt zeigt der bevorstehende Spatenstich für das „Wohnquartier Kaiserallee Grafenstein“, wie durchdachte Planung und innovative Konzepte ein attraktives Lebensumfeld schaffen können. Durch die aktive Einbindung der Bewohner und die Berücksichtigung nachhaltiger Prinzipien könnte dieses Projekt in der Region zum Vorbild werden.

Details
OrtKlopeiner Straße 1, 9131 Grafenstein, Österreich
Quellen

Kommentare (0)