E-Bike-Unfall in Radenstein: 80-Jähriger schwer verletzt auf B98
E-Bike-Unfall in Radenstein: 80-Jähriger schwer verletzt auf B98
Millstätter Straße (B98), 9800 Spittal an der Drau, Österreich - Am 3. Juli 2025 ereignete sich auf der Millstätter Straße (B98) in der Gemeinde Radenstein ein schwerer Unfall zwischen einem E-Bike-Fahrer und einem Pkw. Um 12:25 Uhr versuchte ein 80-jähriger Mann aus Deutschland, die Bundesstraße zu überqueren, während eine 20-jährige Frau aus dem Bezirk Spittal/Drau in die gleiche Richtung fuhr. Die Kollision zwischen den beiden verlief schwerwiegend für den Radfahrer, der nach dem Aufprall auf der Fahrbahn liegen blieb und sich schwer verletzte. Die Rettung transportierte ihn ins Krankenhaus Spittal/Drau, während die Pkw-Lenkerin unverletzt blieb. Alkotests bei beiden Beteiligten ergaben negative Ergebnisse, wie Klick Kärnten berichtet.
Radfahrer im Straßenverkehr
Die Unfallstatistik zeigt, dass solche Kollisionen immer häufiger vorkommen. Im Jahr 2024 starben laut dem Statistischen Bundesamt 441 Radfahrer im Straßenverkehr. Dies stellt einen Rückgang von 33 Todesfällen im Vergleich zu 2023 dar, jedoch ist dies ein Anstieg in einem Zehnjahresvergleich. Radfahrer stellen damit jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr dar. Besonders alarmierend ist, dass 70,7 Prozent der 92.882 Fahrradunfälle mit Personenschaden Kollisionen mit Autos waren. Autofahrer trugen in 75,3 Prozent der Fälle die Hauptschuld an diesen Unfällen, so die Auswertung der Tagesschau.
Besondere Gefährdung älterer Radfahrer
Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist die hohe Zahl der E-Bike-Verunglückten unter älteren Menschen. Im Jahr 2024 waren 43,5 Prozent der tödlich verunglückten Radfahrer mit E-Bikes unterwegs. Diese Zahl ist nahezu fünfmal höher als noch vor zehn Jahren. Mehr als zwei Drittel der tödlich verletzten Radfahrer waren 65 Jahre oder älter. Der Anteil der verunglückten Senioren bei E-Bikes liegt bei 68,8 Prozent, während er bei Fahrrädern ohne elektrischen Antrieb 59,4 Prozent beträgt, wie Destatis erläutert.
Die Zahlen verdeutlichen eine besorgniserregende Entwicklung. Im Jahr 2023 kamen bei 1.000 Pedelec-Unfällen durchschnittlich 7,9 Fahrer ums Leben. Dies ist eine signifikante Abnahme im Vergleich zu den 17,4 Toten pro 1.000 Unfällen im Jahr 2014. Während die Gesamtzahl der Unfälle mit Pedelecs von 2.200 im Jahr 2014 auf 23.900 im Jahr 2023 anstieg, sank die Zahl der Unfälle mit nichtmotorisierten Fahrrädern im gleichen Zeitraum von 76.600 auf 72.200. Dies zeigt die zunehmende Beliebtheit von E-Bikes, die jedoch auch neue Risiken mit sich bringen.
Details | |
---|---|
Ort | Millstätter Straße (B98), 9800 Spittal an der Drau, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)