Disco-Fieber in Mörbisch: Saturday Night Fever begeistert bei Premiere!
Disco-Fieber in Mörbisch: Saturday Night Fever begeistert bei Premiere!
Mörbisch, Österreich - Am 10. Juli 2025 erlebte das Publikum in Mörbisch eine mit Spannung erwartete Premiere: „Saturday Night Fever – Das Musical 2025“ brachte das Flair der 70er Jahre auf die Seebühne. Unter der Regie von Generalintendant Alfons Haider feierte die Inszenierung große Erfolge noch vor dem offiziellen Probenstart, denn bereits über 130.000 Tickets fanden ihren Käufer, 20.000 davon sind derzeit reserviert. Um dem hohen Interesse gerecht zu werden, wurden sechs Zusatzvorstellungen hinzugefügt, sodass insgesamt 24 Aufführungen bis zum 16. August 2025 stattfinden werden. Der Kulturreferent Hans Peter Doskozil betonte, dass das Musical ein breites Publikum anspricht und Generationen vereint.
Das Herzstück der Handlung dreht sich um Tony Manero, einen 19-jährigen jungen Mann aus Brooklyn, der von einem Leben in der Disco träumt und seine eigene Identität sucht. Diese spannende Suche nach Selbstverwirklichung wird begleitet von einem unverwechselbaren Soundtrack der Bee Gees, der Hits wie „Stayin‘ Alive“ und „Night Fever“ umfasst. Der Film „Saturday Night Fever“ aus dem Jahr 1977, der John Travolta zum Star machte und weltweit über 237 Millionen US-Dollar einspielte, diente als Basis für das Musical. Auch wenn es von Kritikern als musikalisches Meisterwerk gelobt wurde, erreichte die Inszenierung 1998 im Londoner West End erstmals die Bühnen des Theaters und zieht seither die Zuschauer in seinen Bann.
Das musikalische Erlebnis
Die die Bee Gees, eine britisch-australische Musikgruppe, wird mit ihrem charakteristischen Falsett und den bekannten dreistimmigen Harmonien oft mit der Disco-Ära der 1970er Jahre in Verbindung gebracht. Berühmt wurden sie nicht nur durch ihre eigenen Hits, sondern auch durch das Schreiben von Songs für andere Künstler. Zu den Höhepunkten ihrer Karriere zählt der Soundtrack von „Saturday Night Fever“, der die weltweite Disco-Welle auslöste. Zu den im Musical enthaltenen Liedern zählen:
- Stayin’ Alive
- Night Fever
- How Deep Is Your Love
- More Than A Woman
- You Should Be Dancing
Die Gruppe bestand aus den Brüdern Barry, Robin und Maurice Gibb, die in den 1950er Jahren auf der Isle of Man geboren wurden und später eine beeindruckende Musikkarriere aufbauten. Ihre Rückkehr nach England Ende der 1960er Jahre markierte den Beginn ihrer internationalen Erfolge, mit Hits wie „Massachusetts“ und „New York Mining Disaster 1941“. Trotz zeitweiliger Schwierigkeiten, sich von ihrem Disco-Image zu lösen, hinterließen sie mit über 220 Millionen verkauften Platten einen bleibenden Einfluss auf die Musikindustrie.
Die Hauptrollen und die Inszenierung
In der aktuellen Inszenierung spielen Fabio Diso die Hauptrolle des Tony Manero, während Anna Rosa Döller als Stephanie Mangano und Juliane Bischoff die Rolle der Annette verkörpert. Diese talentierten Darsteller aus einem Ensemble von zwölf Nationen bringen nicht nur den Spirit der 70er Jahre lebendig, sondern betören auch das Publikum mit ihrer Energie und Bühnenpräsenz. Die modernisierte Version des Musicals, adaptiert von Ryan McBryde und ins Deutsche übersetzt, bietet eine frische Perspektive auf die zeitlosen Themen des Films und bringt die Geschichte für heutige Zuschauer lebendig.
Der Abend der Premiere war ein voller Erfolg mit vielen prominenten Gästen, darunter der bekannte Fußballspieler Toni Polster und der Opernsänger Daniel Serafin, die die Stimmung anheizten. Video-Interviews mit diesen Gästen während der Premiere bieten zusätzliche Einblicke in die faszinierende Welt des Musicals und die großen Emotionen, die es entfalten möchte.
Insgesamt steht „Saturday Night Fever – Das Musical 2025“ nicht nur für nostalgisches Disco-Fieber, sondern auch für die zeitlose Auseinandersetzung mit Themen wie Identität und Selbstfindung, die auch heute noch viele Menschen ansprechen.
Details | |
---|---|
Ort | Mörbisch, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)