
Das Wintermärchen der Ski-Weltmeisterschaft setzt sich fort! Am 9. Februar 2025 verfolgten bis zu 1,445 Millionen Zuschauer im ORF die Herrenabfahrt, bei einem beeindruckenden Marktanteil von 68 Prozent. Mit einem Durchschnitt von 1,133 Millionen Zuschauern erzielte der Wettbewerb in Saalbach einen Rekord, der seit der WM in Schladming 2013 nicht mehr erreicht wurde. Besonders herausragend war das Interesse der jüngeren Generationen: In den Altersgruppen 12-49 und 12-29 Jahren lag der Marktanteil bei 66 und sogar 78 Prozent. Auch das begleitende WM-Studio erfreute sich einer großen Zuschauerzahl, mit 655.000 bei 31 Prozent Marktanteil, während 570.000 Zuschauer die Analyse der Wettkämpfe live verfolgten, wie ots.at berichtete.
Bausteine für den Erfolg
Insgesamt zeigten die bisherigen Übertragungen im ORF während der Ski-WM reges Interesse: 3,813 Millionen Österreicher tummelten sich vor den Bildschirmen, was 51 Prozent der TV-Bevölkerung ab 12 Jahren entspricht. Die Zuschauer kommen dabei nicht nur aus den großen Städten, sondern auch aus den Bundesländern, mit dem Burgenland an der Spitze (56 Prozent Marktanteil). Auch die Online-Streams erfreuen sich einer hohen Nachfrage: Bis zur ersten WM-Woche wurden 1,5 Millionen Nettoviews und 4,6 Millionen Bruttoviews gezählt, wobei der Super G der Damen am 6. Februar den stärksten Live-Stream der Woche mit 56.000 Durchschnitts-Zuschauern lieferte. Der ORF gibt den Ski-Fans nicht nur die Möglichkeit, live dabei zu sein, sondern auch, alle Rennen nachträglich auf Abruf einzusehen, so der.orf.at.
Die Ski-WM geht spannend weiter! Am Dienstag, dem 11. Februar, wird um 9:30 Uhr die Team-Kombination der Damen ausgetragen. Auf das Publikum warten weitere Medaillenchancen, da pro Nation mehrere Teams starten dürfen. Die österreichischen Athletinnen sind bereit für den Wettkampf, während die Kommentatoren Ernst Hausleitner und Niki Hosp bereitstehen, um die Zuschauer mit Informationen zu versorgen und die Spannung aufrechtzuerhalten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung