
In Oberwart kam es heute zu einem besorgniserregenden Vorfall: Ein Photovoltaik-Paneel fiel vom Dach eines neu errichteten Hochhauses und verletzte einen Mann. Laut dem Bezirksfeuerwehrkommando Oberwart, wurde das Paneel vermutlich von einem heftigen Windstoß vom Dach geweht. Die Schwere der Verletzungen des Mannes ist derzeit noch unbestimmt, doch die Einsatzstelle wurde großräumig abgesichert und die restlichen Teile fixiert.
Das Incident wirft Fragen über die Sicherheit und Installation von Photovoltaikanlagen auf, die in den letzten Jahren einen wachsenden Trend erfahren haben. Neben dem offensichtlichen Vorteil, eine nachhaltige Energiequelle zu nutzen, sind bei der Planung und Montage jedoch auch zahlreiche technische und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen.
Sicherheitsvorschriften und typische Schäden
Eine Studie des BSB zeigt, dass häufig Mängel beim Einbau und Betrieb von Photovoltaikanlagen auftreten. Zu den typischen Schäden gehören fehlerhafte Stromerträge, beschädigte Dachkonstruktionen und defekte Steuerkabel, die sogar zu Bränden führen können.
Ein Beispiel ist die Nachrüstung einer Aufdach-PV-Anlage, bei der unzureichende Planung zu höheren Stromkosten führte. In einem anderen Fall mussten nach Starkregen und Hagel Schäden an einer Dachkonstruktion repariert werden, was Kosten in Höhe von 22.000 Euro verursachte. Diese Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und einer präzisen Installation durch qualifizierte Fachkräfte.
Das DIBt hat zudem die bauaufsichtlichen Bestimmungen für Photovoltaik-Module überarbeitet. Demnach müssen PV-Module Mechanik und Standsicherheit erfüllen, um den Anforderungen der jeweiligen Bauordnung gerecht zu werden. Insbesondere bei den sogenannten „Balkonkraftwerken“ sind keine Verwendbarkeitsnachweise erforderlich, solange sie bestimmte Kriterien erfüllen.
Regelmäßige Wartung ist entscheidend
Um derartige Unfälle und Schäden zu vermeiden, ist regelmäßige Wartung und eine fachgerechte Installation unabdingbar. Insbesondere Geräte und Materialien sollten gründlich ausgewählt werden. Regelmäßige Überprüfungen sind von zentraler Bedeutung, um langfristig auch die Sicherheit von Nutzern zu gewährleisten.
Der Vorfall in Oberwart macht einmal mehr deutlich, wie wichtig Standards und vorsichtige Planung im Bereich der Fotovoltaik sind. Neben den wirtschaftlichen Aspekten müssen auch Sicherheitsstandards beachtet werden, um die Potentiale dieser Technologie voll ausschöpfen zu können.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung