Die Kinder der Volksschulen Pilgersdorf und Unterrabnitz haben in den letzten Wochen bei der Klimameilen-Kampagne kräftig mitgemischt. Von 23. September bis 6. Oktober waren sie nicht nur auf dem Schulweg aktiv, sondern auch in ihrem Engagement für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt. Wetterunabhängig hatten sie sich in Regenjacken und festem Schuhwerk auf den Weg gemacht, um ihre Schulwege klimafreundlich zurückzulegen.
Der Klimaschutz ist ein wichtiges Thema, und die Beteiligung der Schüler ist ein positives Zeichen. Auf diese Weise störten die Kinder nicht nur den Unterrichtsalltag, sondern teilten Verantwortung für unseren Planeten. In dieser Zeit sammelten sie gemeinsam insgesamt beeindruckende 1.085 Klimameilen. Eine beeindruckende Leistung, die den beispiellosen Einsatz der Kinder und ihrer Lehrer zeigt, die stets ein Vorbild für die Erwachsenen sind.
Ein bewusster Schritt in die richtige Richtung
Die Klimameilen-Kampagne wurde vor rund 20 Jahren ins Leben gerufen und hat sich seitdem in vielen Schulen zum Ziel gesetzt, Kinder und deren Familien für umweltfreundliche Mobilität zu begeistern. Der Einzelne wird motiviert, durch kleine alltägliche Entscheidungen – wie das Zu-Fuß-Gehen und Radfahren – einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ein solches Projekt stärkt nicht nur das Bewusstsein für ökologische Themen, sondern fördert auch die Selbstständigkeit und Gesundheit der Schüler.
Die Bereitschaft der Schüler, sich trotz manchmal herausfordernder Bedingungen auf den Weg zu machen, zeigt, dass Klimaschutz in vielen Bereichen unseres Lebens an Bedeutung gewinnt. Es ist ein kleiner, aber entscheidender Schritt, um ein Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen und zukünftige Generationen zu inspirieren, ebenfalls aktiv zu werden.
Die Aktion zeigt, dass Kinder in einem jungen Alter Verantwortung übernehmen und lernen können, dass jede noch so kleine Maßnahme zur Verbesserung des Klimas beiträgt. Mit der gemeinsamen Aktion in Pilgersdorf und Unterrabnitz wird ein wunderschöner Rahmen geschaffen, der eine nachhaltige Denkweise fördert, die durch Lernen und Praktizieren in den Alltag integriert wird. Bei weiteren Informationen zu dieser wunderbaren Entwicklung wenden Sie sich anwww.bvz.at.
Details zur Meldung