Neusiedl am See

Neue Partnerschaft: Nationalparks am Neusiedler See und Wattenmeer vereint

In Brüssel wurde die spektakuläre Ausstellung über die Partner-Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und Neusiedler See eröffnet – wo Kultur und Ökologie in Europa Hand in Hand gehen!

In Brüssel hat die Ausstellung mit dem Titel "Niedersächsisches Wattenmeer & Neusiedler See-Seewinkel – Partnerschaft ohne Grenzen in einem Europa der Regionen" ihre Pforten geöffnet. Diese Initiativen zielen darauf ab, die ökologischen und kulturellen Bande zwischen zwei bedeutenden Nationalparks zu stärken. Der Nationalepark Neusiedler See – Seewinkel in Österreich und der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer in Deutschland arbeiten eng zusammen, um die Natur und Kultur ihrer Regionen zu fördern.

Bereits vor eineinhalb Jahren wurde eine offizielle Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die sich auf die fachliche Nähe und die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Parks gründet. Wie der Landeffekt Heinrich Dorner erklärt, ist es besonders wichtig, die natürlichen Ökosysteme zu stärken: "Denn Küstenregionen, Seen, Wälder oder Weideland regulieren unser Klima und stellen Frühwarnsysteme für Klimaveränderungen dar." Diese Verbindung ist nicht nur ökologisch relevant, sondern auch kulturell von großer Bedeutung.

Die Naturschätze beider Parks

Der Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel erstreckt sich über etwa 97 Quadratkilometer und umfasst den österreichischen Teil des Neusiedler Sees, der bekannt ist für seinen breiten Schilfgürtel und die Sodalackenlandschaft. Diese Vielfalt an Lebensräumen trägt zur einzigartigen Biodiversität des Gebiets bei.

Kurze Werbeeinblendung

Auf der anderen Seite erstreckt sich der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer entlang der Nordseeküste Niedersachsens, zwischen der Insel Borkum und Cuxhaven. Mit einer Fläche von rund 345 Quadratkilometern bietet das Wattenmeer Lebensräume, die von natürlichen Dynamiken geprägt sind, einschließlich Wattflächen, Salzwiesen, Dünen und Stränden. Diese Vielfalt macht es zu einem bedeutsamen Lebensraum für zahlreiche Tierarten.

Ein gemeinsames Merkmal beider Nationalparks ist ihre Reputation als „Vogel-Nationalpark“, da sie Heimat für viele Vogelarten sind, darunter Seeregenpfeifer, Säbelschnäbler, Löffler und Graugans. Beide Parks sind als UNESCO-Welterbestätte anerkannt und tragen den Status eines grenzüberschreitenden Welterbes, was ihre internationale Bedeutung unterstreicht.

Für die weitere Entwicklung und Erhaltung dieser einzigartigen Ökosysteme ist es entscheidend, die Unterstützung von verschiedenen Seiten zu erhalten. Insgesamt stellt die Ausstellung in Brüssel einen bedeutenden Schritt dar, um die Förderung der Region und ihrer Naturschätze voranzutreiben, sodass die Verbundenheit zwischen den beiden Nationalparks nicht nur auf dem Papier, sondern auch im täglichen Leben sichtbar wird. Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.meinbezirk.at.


Details zur Meldung
Quelle
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"