
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen und eröffnet spannende Chancen für Schulen. Am Dienstag wurde in der Volksschule Schattendorf ein bedeutender Schritt in Richtung einer modernen Bildung vollzogen. Durch die Anbindung an das A1 Glasfasernetz sowie der Übergabe von 50 iPads wird der Unterricht künftig innovativer und abwechslungsreicher gestaltet.
Die Volksschule erhielt nicht nur einen schnellen Glasfaseranschluss, sondern auch sicheres WLAN, Sicherheitslösungen sowie verschiedene Apps, die das Lernen unterstützen. An dieser Übergabe waren bedeutende Persönlichkeiten wie der Landesrat Leonhard Schneemann, die Schuldirektorin Petra Leitgeb, Bürgermeister Thomas Hoffmann und A1 CEO Marcus Grausam beteiligt, was die Relevanz des Ereignisses unterstreicht.
Die Bedeutung der Digitalisierung
In den Worten von Landesrat Schneemann zeigt sich, wie wichtig die digitale Entwicklung für die Jugend und das gesamte Land ist. "Die fortschreitende Digitalisierung bringt mehr Möglichkeiten für das Land, die Menschen und unsere Jugend", erklärte er. Der konkrete Nutzen dieser Initiative liegt darin, dass die Lebensqualität der Bevölkerung erhöht, Arbeitsplätze gesichert und viele neue Chancen geschaffen werden sollen. Besonders im Bildungssystem sieht man die Digitalisierung als Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft.
Marcus Grausam von A1 betont, dass die Digitalisierung an Schulen den Jugendlichen hilft, sich optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. "Unser Ziel ist es, das Lehren und Lernen der Zukunft zu unterstützen und sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu den besten digitalen Ressourcen haben", ergänzte er. Diese Aussagen verdeutlichen das Engagement von A1, Bildungseinrichtungen mit modernen digitalen Tools auszustatten.
Ein ganzheitlicher Ansatz
Bürgermeister Thomas Hoffmann hebt hervor, dass die Volksschule Schattendorf nicht nur auf eine digitale Zukunft setzt, sondern auch auf einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Als Naturpark- und Ökologschule ist es der Leitgedanke, den Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu vermitteln. Die Schule hat sich das Ziel gesetzt, die Kinder „digi-zukunftsfit“ zu machen, was bedeutet, dass sie kompetent im Umgang mit digitalen Medien sein sollen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Volksschule Schattendorf mit dieser digitalen Initiative einen wichtigen Schritt in die Zukunft unternimmt. Die Ausstattung mit modernster Technik und die Landtagsbegleitung durch Experten geben den Schülerinnen und Schülern die Werkzeuge an die Hand, die sie benötigen, um in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich zu sein.
Was denken Sie über die Digitalisierung an der Volksschule Schattendorf?
Außerdem interessant:
- Community Nurse als Anlaufstelle für Pflegefragen
- Eröffnung des Kastl Greissler in Pöttelsdorf
- Initiative "Stadtteile ohne Partnergewalt" für ein gewaltfreies Nordburgenland
Details zur Meldung