Büroschluss in der Oper: Networking unter Sternen begeistert 200 Gäste!
Wiener Staatsoper, Wien, Österreich - Am 27. April 2025 verwandelte sich das Dach der Wiener Staatsoper in einen pulsierenden Networking-Treffpunkt. Rund 200 Gäste waren bei dem After-Work-Event unter dem Motto „Büroschluss geht in die Oper“ anwesend. Die Veranstaltung bot nicht nur einen beeindruckenden Blick über Wien, sondern auch die Möglichkeit für anregende Gespräche und eine ausgelassene Feierstimmung. Bei House-Beats Sundowner konnten die Teilnehmer den Abend genießen und ihre Kontakte pflegen. Die Wiener Staatsoper präsentierte sich dabei als offene und nahbare Bühne für neue Perspektiven.
Susanne Athanasiadis, Presse- und Marketingleiterin der Wiener Staatsoper, äußerte sich positiv über die Büroschluss-Community und betonte, dass das Event den Auftakt einer neuen Kulturpartnerschaft zwischen der Wiener Staatsoper und Büroschluss markiert. Ziel dieser Partnerschaft ist es, neue Zugänge zur Hochkultur zu schaffen und sich einer neuen Community zu öffnen. Nach der Welcome-Party unter freiem Himmel ging es für die Gäste weiter zum Tanzen in den O-Klub, wo bis 2 Uhr morgens gefeiert wurde.
Besondere Gäste und Teilnehmende
Zu den Anwesenden zählten namhafte Persönlichkeiten wie Carmen Wieninger, Patrik Gräftner und viele weitere, die der Einladung gefolgt waren. Der Junge Freundeskreis der Oper hatte exklusiven Zugang über die Fast Lane, was die besondere Atmosphäre des Events verstärkte und das Engagement der Veranstalter für eine jüngere Zielgruppe verdeutlichte.
Kreative Workshops in der Staatsoper
Abseits des festlichen Networking-Events bietet die Wiener Staatsoper auch eine Vielzahl von Workshops und Mitmachprojekten an, die sich an verschiedene Zielgruppen richten. Diese Workshops vermitteln den Teilnehmern die Besonderheiten einer neuen Oper- oder Ballettproduktion durch Improvisation, szenisches Spiel, gemeinsames Musizieren und Bewegung. Die Lernenden haben die Möglichkeit, eigene Musiktheater-Szenen oder kleine Choreografien in Gruppen zu entwickeln.
Ein Highlight der Workshops ist der gemeinsame Besuch einer Aufführung in der Wiener Staatsoper oder im NEST an einem späteren Tag. Die Inhalte der Workshops umfassen körperliches Aufwärmen, gemeinsames Singen und Musizieren unter Anleitung sowie szenisches Spiel und Improvisation. Dabei sind keine vorherigen künstlerischen Kenntnisse erforderlich; Freude an kreativen Gruppenprozessen steht im Vordergrund.
Geplante Projekte für die Saison 2024/2025
Für die Saison 2024/2025 sind mehrere Projekte geplant, darunter der Community Workshop „Elektrische Fische“ für Jugendliche ab 12 Jahren in Kooperation mit dem Wien Museum. Dieser Workshop beschäftigt sich mit Themen wie Heimweh, Zugehörigkeit und Freundschaft und konzentriert sich auf die emotionale Welt der Hauptprotagonistin. Die Workshop-Termine sind für Sonntag, den 16. Februar 2025, um 11:00 und 14:00 Uhr angesetzt und werden jeweils 120 Minuten im Wien Museum dauern. Ein anschließender Vorstellungsbesuch im NEST ist für Samstag, den 22. Februar 2025, um 15:00 Uhr geplant.
Die Teilnahme am Workshop kostet 10 Euro, und Interessierte können sich unter outreach@wiener-staatsoper.at anmelden. Die Workshops sind unabhängig voneinander buchbar und bieten damit eine flexible Möglichkeit für kreative Begegnungen mit der Welt der Oper.
Details | |
---|---|
Ort | Wiener Staatsoper, Wien, Österreich |
Quellen |