Besucherrekord 2023: Marchfeldschlösser mit 258.000 Gästen!
Besucherrekord 2023: Marchfeldschlösser mit 258.000 Gästen!
Schloss Hof, Österreich - Die Schönbrunn Group hat auf das Jahr 2024 zurückgeblickt und dabei bemerkenswerte Ergebnisse präsentiert. An sämtlichen Standorten, die zur Gruppe gehören, darunter das berühmte Schloss Schönbrunn, das Möbelmuseum Wien, das Sisi Museum, Schloss Hof und Schloss Niederweiden, ist die Anzahl der Besucher gestiegen. In der Bilanz für das Jahr 2023 wurden rund 4.776.000 Gäste verzeichnet, was im Vergleich zu 2023 eine Zunahme von 428.000 Besuchern darstellt. Besonders erfreulich ist der Anstieg bei den Marchfeldschlössern, wo 258.000 Personen Schloss Hof und Schloss Niederweiden besuchten. Dies entspricht einem Anstieg von 20.000 Besuchern oder 8,4 Prozent im Vergleich zu 2022, wo noch 238.000 Besucher gezählt wurden, wie oe24.at berichtet.
Ein wichtiger Faktor für diesen Anstieg sind verschiedene Kinderprogramme und Sonderausstellungen, die die Attraktivität der Standorte erhöhten. Unter anderem hebt die Schönbrunn Group die Sonderausstellung „Der Eugen hinter dem Prinzen – 300 Jahre Schloss Hof“ hervor, die bis zum 2. November 2024 zu sehen sein wird. Diese Ausstellung thematisiert den Ausbau des Renaissance-Kastells zum barocken Schloss durch Prinz Eugen von Savoyen-Carignan, der 1725 die Herrschaft Hof erwarb.
Besucherströme und demografische Trends
Schloss Schönbrunn war 2024 mit etwa 3.593.000 Eintritten der meistbesuchte Standort der Gruppe. Die deutsche Besucherschaft stellte im Jahr 2023 die größte Gruppe, gefolgt von Reisenden aus Osteuropa, den USA, Österreich und Italien. Ein bemerkenswerter Trend ist der Anstieg internationaler Gäste, insbesondere aus den USA und Asien, so leadersnet.at.
Für das Jahr 2022 gibt es ebenfalls bedeutende Zahlen, die einen Anstieg an Besucherzahlen zeigen. In diesem Jahr verzeichnete die Schönbrunn Group nahezu dreifache Besucherzahlen im Vergleich zu 2021, mit insgesamt ca. 3.159.000 Gästen, wobei im Schloss Schönbrunn alleine 2.344.500 Eintritte stattfanden, wie meinbezirk.at berichtet.
Finanzielle Ergebnisse und Investitionen
Die finanzielle Lage der Schönbrunn Group ist ebenfalls robust. Sie erzielte 2024 einen Gesamtumsatz von rund 92.060.000 Euro, wobei mehr als ein Drittel aus Ticketverkäufen stammt. Zudem flossen je rund ein Sechstel der Einnahmen aus Shop-Verkäufen sowie Vermietungen und Verpachtungen. Im Jahr 2024 wurden zudem rund 15,5 Millionen Euro in Bau- und Restaurierungsprojekte investiert. Hierzu zählen Restaurierungsarbeiten am Miniaturenkabinett und dem Blau Chinesischen Salon im Schloss Schönbrunn.
Die Schönbrunn Group plant weiterhin, ihre Angebote zu erweitern und tritt dabei einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit bei. Als Teil dieser Bemühungen wurde eine Stabstelle für Nachhaltigkeit eingerichtet, um das Nachhaltigkeitsreporting und die Treibhausgasbilanz zu verbessern. Zudem sind zahlreiche Veranstaltungen in Planung, darunter ein DJ-Auftritt von Paul Kalkbrenner im September und ein Weihnachtsmarkt im November und Dezember, welche die Besucherzahlen weiter fördern sollen.
Details | |
---|---|
Ort | Schloss Hof, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)