Absolvent:innen der Fachschule feiern Abschluss: Ein neuer Lebensweg beginnt!

Absolvent:innen der Fachschule feiern Abschluss: Ein neuer Lebensweg beginnt!

Dolomitenstadt, Österreich - Am 26. Juni 2025 fand an der Fachschule der Dominikanerinnen ein feierlicher Abschluss für den gesamten Jahrgang statt. Die Absolvent:innen der Fachschule für wirtschaftliche Berufe hatten in den vergangenen Wochen sowohl schriftliche als auch mündliche und praktische Abschlussprüfungen erfolgreich absolviert. Mit großer Freude kann berichtet werden, dass alle Jugendlichen die Prüfungen bestanden haben und nun berechtigt sind, in Berufen wie Restaurantfachfrau oder Bürokaufmann zu arbeiten. Die Feierlichkeiten wurden im Schulgarten der Schule in Anwesenheit von Eltern und Lehrenden abgehalten, wodurch eine familiäre Atmosphäre geschaffen wurde.

Elternvertreter Michael Brugger hob hervor, dass jeder Schüler individuell betrachtet wird. Dies unterstützt die Aussage einer Mutter, die berichtete, dass ihre Tochter die Fachschule als einen Ort empfindet, an dem sie sich wohlfühlt. Ein großer Teil der Absolvent:innen plant, an der Schule zu bleiben, um im kommenden Herbst den Aufbaulehrgang zur BHS Matura zu beginnen. Diese Entscheidung zeigt das Vertrauen der Schüler in die Qualität der Ausbildung, die sie an dieser Schule erhalten.

Ausbildung und Berufsperspektiven

Die Fachschule für wirtschaftliche Berufe orientiert sich an den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes. Die Ausbildung entspricht dem Erlass GZ BMWFJ-33.800/0005-I74/2012 vom 28. Februar 2013 zur Gleichhaltung von HUM mit Lehrabschlüssen gemäß § 34a BAG. Auf diese Weise erlangen die Absolvent:innen nicht nur wichtige berufliche Qualifikationen, sondern profitieren auch von einer anerkannten Gleichstellung im Arbeitsrecht, einschließlich Kollektivverträgen und Sozialversicherungsrecht. Dies bedeutet, dass Absolvent:innen direkt in den Arbeitsmarkt eintreten können, ohne zusätzliche Lehrzeiten absolvieren zu müssen.

  • Bürokaufmann/Bürokauffrau (Lehrzeit 3 Jahre)
  • Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau (Lehrzeit 3 Jahre)

Die Gleichhaltung der Abschlüsse hat direkte Auswirkungen auf die Berufsperspektiven der Absolvent:innen. Lehrlingsstellen sind verpflichtet, die Eintragung eines Lehrvertrages zu verweigern, während der Antritt zur Lehrabschlussprüfung freiwillig bleibt.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) spielen eine entscheidende Rolle in der beruflichen Weiterbildung. Unter der Marke „IHK.Die Weiterbildung“ bieten sie vielfältige Qualifizierungsangebote an, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse von Unternehmen und Beschäftigten ausgerichtet sind. In Zusammenarbeit mit IHK-Bildungszentren und Wirtschaftsvertretern entwickeln sie Programme, die auf betriebliche Praxis fokussiert sind. Diese Weiterbildungsmöglichkeiten ermöglichen Fach- und Führungskräften, ihre Qualifikation durch Abschlüsse der Höheren Berufsbildung nachzuweisen.

Mit jährlich rund 350.000 Teilnehmern, die die Angebote der IHK in Anspruch nehmen, zeigt sich das große Interesse an beruflicher Weiterbildung. Informationen zu den jeweiligen Angeboten sind in den Seminarprogrammen der IHKs und in Seminardatenbanken wie dem Weiterbildungs-Informations-System (WIS) verfügbar. Der IHK-Finder erleichtert zudem den Zugang zur zuständigen IHK vor Ort.

Insgesamt wird deutlich, dass die Fachschule der Dominikanerinnen nicht nur eine qualitativ hochwertige Ausbildung bietet, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung der Absolvent:innen eröffnet.

Weitere Informationen sind verfügbar unter dolomitenstadt.at, dominikanerinnen.at und ihk.de.

Details
OrtDolomitenstadt, Österreich
Quellen

Kommentare (0)