30 Jahre waff: Bildungsoffensive für Wiener*innen im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Wien feiert 30 Jahre waff: Unterstützung für Bildung, Chancengleichheit und Fachkräfteentwicklung für Wiener*innen.

Wien feiert 30 Jahre waff: Unterstützung für Bildung, Chancengleichheit und Fachkräfteentwicklung für Wiener*innen.
Wien feiert 30 Jahre waff: Unterstützung für Bildung, Chancengleichheit und Fachkräfteentwicklung für Wiener*innen.

30 Jahre waff: Bildungsoffensive für Wiener*innen im Fokus!

Am 20. Juni 2025 feiert der Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff) sein 30-jähriges Bestehen. Gegründet im Juni 1995, hat der waff in den vergangenen drei Jahrzehnten unzähligen Wiener*innen bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung geholfen. Bislang wurden rund 700.000 Menschen unterstützt, wobei über 1,4 Milliarden Euro in Aus- und Weiterbildung investiert wurden. Diese einzigartige arbeitsmarktpolitische Einrichtung der Stadt Wien hebt sich durch ihre enge Verzahnung mit der Wiener Sozialpartnerschaft hervor.

Wirtschafts- und Arbeitsstadträtin Barbara Novak betont die Bedeutung der neuen Frauenarbeitsstiftung, die besondere Akzente in der Unterstützung von Frauen am Arbeitsmarkt setzen soll. Außerdem verweist sie auf die Joboffensive für Jugendliche, die dazu dient, den Einstieg ins Arbeitsleben zu erleichtern. Christian Meidlinger, Vorstandsvorsitzender des waff, stellt fest, dass Aus- und Weiterbildung entscheidend sind, um das Risiko der Arbeitslosigkeit zu senken.

Vielfältige Angebote und Unterstützung

Der waff bietet eine breite Palette an Dienstleistungen an, darunter Information, kostenlose Beratung und finanzielle Unterstützung für berufliche Aus- und Weiterbildung. Hierzu gehören auch Maßnahmen wie die Arbeitsstiftungen, die Arbeitnehmer*innen in schwierigen Situationen bis zu drei Jahre Weiterbildung ermöglichen. Zudem analysiert das Fachkräftezentrum der Stadt Wien die aktuelle Bedarfssituation und unterstützt bei der Entwicklung von Problemlösungsstrategien.

Das Leistungsportfolio des waff umfasst ein Bildungskonto von 500 Euro sowie Förderungen bis zu 5.000 Euro und ein Stipendienprogramm von bis zu 12.000 Euro für Frauen in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik. Dabei sollten besonders die Pflegeausbildungsprämie von 600 Euro monatlich für Auszubildende im Pflegebereich und das Erfolgsprogramm „Jobs PLUS Ausbildung“ hervorgehoben werden, das arbeitslosen Wiener*innen eine kostenlose Ausbildung sowie eine feste Jobzusage bietet.

Erfolgsgeschichten und Herausforderungen

Über 5.200 Wiener*innen haben in den letzten fünf Jahren ihre Pflegeausbildung über den waff begonnen, was die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich unterstreicht. Seit der Einführung der Joboffensive 50plus im Jahr 2019 konnten mehr als 2.300 langzeitarbeitslose Wiener*innen erfolgreich in Beschäftigung vermittelt werden. Ein zentrales Anliegen des waff ist es, Frauen, Jugendlichen und Menschen mit Migrationshintergrund verstärkt zu unterstützen, um Gleichstellung und Integration am Arbeitsmarkt zu fördern.

Der waff spielt auch eine wichtige Rolle in der aktiven Arbeitsmarktpolitik und beruflichen Erwachsenenbildung in Wien. Mit mehr als 25.479 Kursen in der Weiterbildungsdatenbank und über 38.600 unterstützten Wiener*innen demonstriert die Einrichtung ihr Engagement für die berufliche Weiterbildung. Die neue Jobdatenbank des AMS bietet aktuell Zugang zu zahlreichen offenen Stellen in Wien, was die Suche nach Arbeitsplätzen zusätzlich erleichtert.

Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem AMS Wien und anderen relevanten Institutionen gelingt es dem waff, die Beschäftigungschancen in Wien zu verbessern und die Qualifikationen der Wiener Bevölkerung zielgerichtet weiterzuentwickeln. Der Qualifikationsplan Wien 2030, der seit 2012 besteht, zielt darauf ab, auch Personen mit maximal Pflichtschulabschluss zu besserer Ausbildung zu verhelfen und die Wiener Ausbildungsgarantie weiter auszubauen.

Wie presse.wien.gv.at berichtet, bringt der waff seit einem Großteil seiner Geschichte positive Impulse für den Wiener Arbeitsmarkt und die Berufsbildung. Das Engagement des Fonds zeigt sich nicht nur in der Anzahl der unterstützten Menschen, sondern auch in der Vielfalt der angebotenen Programme, die herausragende Chancen für eine bessere berufliche Zukunft bieten.

Weitere Informationen zu den Angeboten und Leistungen des waff erhalten Interessierte auf der Webseite waff.at sowie im detaillierten Überblick über die Institution unter waff.at/der-waff.