28 neue Polizeischüler in Kärnten: Ein starkes Zeichen für die Zukunft!
28 neue Polizeischüler in Kärnten: Ein starkes Zeichen für die Zukunft!
Hauptstraße 193, 9201 Krumpendorf, Österreich - Am 24. Juni 2025 fand im Bildungszentrum der Sicherheitsakademie in Krumpendorf am Wörthersee die offizielle Anlobung von 28 neuen Polizeischülerinnen und -schülern statt. Unter den Angehenden befinden sich 11 Frauen und 17 Männer, die nun ihre zweijährige Ausbildungszeit beginnen. Die Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß nahm den Eid persönlich per Handschlag ab und gab damit den Startschuss für die Ausbildung an der Landespolizeidirektion Kärnten.
Die Polizeiausbildung in Österreich ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsarchitektur des Landes. Ingesamt bildet die Polizei rund 23.000 Mitarbeiter an über 1.000 Polizeiinspektionen aus, verteilt auf die 12 Polizeischulen im ganzen Land. Die Polizeischule in Krumpendorf wurde im Jahr 2003 gegründet und spielt eine entscheidende Rolle bei der Rekrutierung neuer Kräfte. Dank der guten Anbindung zur Landeshauptstadt Klagenfurt ist sie äußerst gut erreichbar und bietet moderne Ausbildungsbedingungen.
Aufbau der Polizeiausbildung
Die Grundausbildung an der Polizeischule in Krumpendorf erstreckt sich über 24 Monate und gliedert sich in mehrere Abschnitte: 12 Monate Basisausbildung, 3 Monate Berufspraktikum, 5 Monate Vertiefung und abschließend 4 Monate Berufspraktikum. Der Ausbildungsplan wird von der Sicherheitsakademie festgelegt und umfasst eine Vielzahl von Kompetenzen, die für den Polizeidienst unerlässlich sind. Dazu zählen unter anderem:
- Polizeifachliche Kompetenzen
- Personelle Kompetenzen
- Wahrnehmungs- und Reflexionskompetenzen
- Situationsadäquate Handlungskompetenzen
- Soziale und kommunikative Kompetenzen
Die Polizeischule selbst ist mit 4 Lehrsälen, einem Computersaal, zwei Seminarräumen und einer Kantine ausgestattet, wodurch sie optimale Lernbedingungen bietet. Zudem können sich die Schülerinnen und Schüler auf ein engagiertes Lehrteam von 10 erfahrenen Polizeiexperten verlassen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.
Bewerbungsprozess und Anforderungen
Um sich für die Polizeiausbildung zu qualifizieren, müssen Interessierte einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen ein Mindestalter von 18 Jahren, die österreichische Staatsbürgerschaft sowie der Besitz des Schwimmabzeichens „Fahrtenschwimmer“. Auch die Vorstrafenfreiheit und der abgeschlossene Wehrdienst sind Pflicht. Die Eignungsprüfungen sind umfassend und dauern insgesamt zwei Tage. Sie beinhalten psychologische Tests, sportliche Anforderungen sowie ein ärztliches Attest.
Wer die Mindestpunktzahl von 197,22 Punkten pro Prüfung erreicht, kann sich auf eine erfüllte Ausbildung freuen. Die Vorbereitungen auf die Aufnahmeprüfungen werden empfohlen, um das erforderliche Wissen und die Fitness für den Polizeiberuf zu erlangen. Die Adresse für Bewerbungen ist die Landespolizeidirektion Kärnten, Buchengasse 3, 9020 Klagenfurt am Wörthersee.
Die Polizeiausbildung nicht nur den individuellen Karriereweg fördert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Ordnung in der Gesellschaft leistet. Politische Bewegungen und Ideologien können dabei einen Einfluss auf die Polizeiarbeit haben, indem sie gesellschaftliche Themen wie Menschenrechte oder soziale Gerechtigkeit in den Diskurs einbringen, was die Bedeutung eines gut ausgebildeten Polizei-personals unterstreicht.
Mit der feierlichen Anlobung der neuen Polizeischülerinnen und -schüler wurde ein weiterer Schritt in Richtung einer professionellen und engagierten Polizeiarbeit in Kärnten gemacht.
Details | |
---|---|
Ort | Hauptstraße 193, 9201 Krumpendorf, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)