200 Flüchtlinge starten ihre Karriere: ÖIF zeigt neue Chancen in Linz!

200 Flüchtlinge starten ihre Karriere: ÖIF zeigt neue Chancen in Linz!

Linz, Österreich - Am 13. August 2025 fand in Linz eine Veranstaltung statt, die sich der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in den Arbeitsmarkt widmete. Organisiert von der Karriereplattform des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF), bot die Initiative über 200 arbeitssuchenden Personen aus ÖIF-Deutschkursen die Möglichkeit, mit fünf Unternehmen in Kontakt zu treten, die offene Stellen und Ausbildungsmöglichkeiten anboten. Dabei waren die Österreichische Post AG, die ÖBB, McDonald’s, ARGE Mobile Betreuung und Pflege sowie AGRU Kunststofftechnik vertreten. Die Veranstaltung hatte das Ziel, Unternehmen und zukünftige Mitarbeiter zu vernetzen und somit die Integration zu fördern. OTS berichtet, dass die Eröffnung von hochrangigen Vertretern, darunter die Bundesministerin Claudia Plakolm und Linzer Vizebürgermeisterin Tina Blöchl, begleitet wurde.

Die Karriereplattform des ÖIF ist ein vielversprechendes Instrument, um in Österreich die Integration von Flüchtlingen und Arbeitsmigranten zu unterstützen. Bisher wurden insgesamt über 150 ÖIF-Karriereplattformen durchgeführt, die mehr als 19.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichten. Neben diesen Veranstaltungen bietet der ÖIF auch berufsbegleitende Deutschkurse an. Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung bei der Bewerbung, einschließlich CV-Checks und professionellen Bewerbungsfotos.

Berufsspezifische Deutschkurse für Migranten

Zur Verbesserung der Integrationsmöglichkeiten hat der ÖIF sein digitales Deutschlernangebot erweitert. Ab sofort stehen wöchentlich 14 kostenlose berufsspezifische Online-Deutschkurse auf dem ÖIF-Sprachportal zur Verfügung. Diese Kurse sind speziell für Personen mit geringen Deutschkenntnissen konzipiert und bieten Unterstützung beim Berufseinstieg. Integrationsfonds hebt hervor, dass die Inhalte der Kurse praktische Sprachvermittlung sowie Informationen zur Jobsuche und zur Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche umfassen.

Das Angebot wird von vielen Teilnehmenden aktiv genutzt. Täglich lernen etwa 25.000 Personen mit den ÖIF-Angeboten, und insgesamt sind über 67.500 Kursplätze in mehr als 200 Standorten verfügbar. Thomas Stiglbrunner vom ÖIF weist darauf hin, dass die neue Kursreihe eine wichtige Antwort auf den Arbeitskräftemangel in unterschiedlichen Branchen, darunter Pflege, Tourismus und Handel, ist.

Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist eine Herausforderung, die in den politischen Debatten oft diskutiert wird. Ein Bericht von bpb.de zeigt auf, dass die öffentliche Meinung stark polarisiert ist. Positive Einstellungen zur Integration stehen im Kontrast zu Ängsten vor sozialen Herausforderungen. Die erfolgreiche Integration von erwerbsfähigen Flüchtlingen könnte demografische Probleme und den Fachkräftemangel in Österreich adressieren. Ein misslungener Integrationsprozess könnte hingegen langfristige Belastungen für die Sozialversicherungssysteme zur Folge haben.

Die Herausforderungen bei der Integration dürften nicht unterschätzt werden. Sprachbarrieren und fehlende Vorbereitung stehen oft einem erfolgreichen Matching von Flüchtlingen und Arbeitsplätzen im Weg. Unternehmen zeigen jedoch affirmative Einstellungen zur Integration und viele sind bereit, spezifische Maßnahmen zu ergreifen, um Flüchtlinge besser auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Dazu gehören berufsvorbereitende Maßnahmen und Sprachkurse, die grundlegende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration darstellen.

Für eine nachhaltige Integration ist die Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Akteure nötig. Das schließt die Regierung, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft ein. Letztendlich erfordert der Prozess nicht nur spezifische Integrationsmaßnahmen, sondern auch ein langfristiges Engagement, um das Humankapital der Migranten zu fördern und die Gesellschaft als Ganzes zu stärken.

Details
OrtLinz, Österreich
Quellen

Kommentare (0)