Ökosystem

Übernahmen im Tech-Sektor: Deutschlands Deals fallen auf Rekordtief!

Im Jahr 2024 verzeichneten deutsche Tech-Unternehmen insgesamt 387 Übernahmedeals, was einem Rückgang von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies ist ein deutlicher Rückgang im Kontext der vergangenen Jahre, insbesondere im Vergleich zu den Rekordzahlen von 502 Übernahmen im Jahr 2021 und den Zahlen vor der Pandemie, als es 246 Deals im Jahr 2019 und 270 im Jahr 2020 gab. Der Gesamtwert dieser Transaktionen belief sich auf 13,4 Milliarden Euro, ebenfalls ein Minus von 6 Prozent. Vienna.at berichtet, dass fast 80 Prozent der Übernahmen durch strategische Investoren getätigt wurden, während sich Private-Equity-Investoren mit 21 Prozent an diesen Deals beteiligten, allerdings vier der fünf größten Übernahmen nach Transaktionswert durchführten.

Ein auffälliger Trend besteht darin, dass 59 Prozent der Übernahmen auf Software-Unternehmen abzielen, wobei besonders der Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) im Fokus der Investoren steht. Thomas Prüver, ein Experte von EY, sieht in der starken Umsatzentwicklung der deutschen Technologiebranche das Potenzial für eine Zunahme an Fusionen und Übernahmen in den kommenden Jahren.

Rückgang der Übernahmen und Investitionen

Die jüngste EY Venture Capital Studie belegt, dass im Jahr 2023 das deutsche Ökosystem für Tech-Start-ups nur 152 Deals verzeichnete, was einem Rückgang von 51 im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zusätzlich sank die Zahl der Übernahmen durch europäische Investoren um 42 Prozent, während nordamerikanische Investoren im Vergleich zu 2022 um 45 Prozent weniger Übernahmen tätigten. Das Neufinanzierungsvolumen fiel von 10,1 Milliarden USD auf 6,3 Milliarden USD, was die durchgängig gedrückte Stimmung im Markt hervorhebt. Wie die EY-Studie zeigt, zeigt sich dennoch ein anhaltendes großes Interesse an CleanTech- und KI-Start-ups.

Kurze Werbeeinblendung

Die M&A-Landschaft steht im Jahr 2024 vor erheblichen Veränderungen, die durch technologiegetriebene Angebote, grenzüberschreitende Kooperationen und die wachsende Bedeutung nachhaltiger und sozial verantwortlicher Unternehmungen geprägt sind. Unternehmen suchen nach strategischen Möglichkeiten zur Erweiterung ihres Wettbewerbsvorteils und zur Marktexpansion, was zu einem Anstieg von M&A-Aktivitäten in Bereichen wie KI, Blockchain, Cybersicherheit und Datenanalyse führen könnte. Wie MergersCorp feststellt, fördert die Globalisierung grenzüberschreitende Geschäfte und ermöglicht es Unternehmen, Wachstumschancen außerhalb ihrer Heimatmärkte zu suchen.

Strategische Allianzen und digitale Transformation

Zusätzlich gewinnt die Zusammenarbeit zwischen traditionellen Unternehmen und Start-ups zunehmend an Bedeutung. Diese strategischen Allianzen schaffen Synergien und fördern den Austausch von Know-how. Unternehmen erkennen auch, dass die Integration von nachhaltigen Projekten in ihre Strategie immer wichtiger wird, besonders in Bereichen wie erneuerbare Energien und Clean Technology. Die Pandemie hat ferner die Dringlichkeit zur digitalen Transformation verstärkt, weshalb viele M&A-Transaktionen darauf abzielen, digitale Fähigkeiten zu erwerben und die Partnerschaft mit Digital Natives zu intensivieren, um das Kundenerlebnis zu verbessern.

Insgesamt zeigen die Entwicklungen der letzten Jahre, dass die M&A-Aktivitäten in der Tech-Branche durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden, die in den kommenden Jahren weiterhin im Fokus stehen könnten. Die Trends deuten auf eine dynamische Zukunft hin, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Investoren und Unternehmen bereithält.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Unternehmensfusion
Genauer Ort bekannt?
Vienna, Österreich
Beste Referenz
vienna.at
Weitere Quellen
ey.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"