MCÖ startet neues Gütesiegel: Senior Marketing Professional für Experten!

Der Marketing Club Österreich präsentiert das neue Qualitätssiegel „Senior Marketing Professional“ für lebenslanges Lernen und Weiterbildung im Marketing.

Der Marketing Club Österreich präsentiert das neue Qualitätssiegel „Senior Marketing Professional“ für lebenslanges Lernen und Weiterbildung im Marketing.
Der Marketing Club Österreich präsentiert das neue Qualitätssiegel „Senior Marketing Professional“ für lebenslanges Lernen und Weiterbildung im Marketing.

MCÖ startet neues Gütesiegel: Senior Marketing Professional für Experten!

Im Rahmen einer neuen Initiative hat der Marketing Club Österreich (MCÖ) den Titel „Senior Marketing Professional“ (SMP) ins Leben gerufen. Dieses international anerkannte Programm wurde entwickelt, um das Engagement für lebenslanges Lernen und kontinuierliche Weiterbildung in der dynamischen Marketingbranche zu fördern. Laut medianet.at betont Regina Loster, die Geschäftsführerin des MCÖ, die Notwendigkeit, sich an die schnell wechselnden Marktbedingungen anzupassen.

Das SMP-Programm soll die hohen Qualitätsansprüche des Clubs unterstreichen und die laufende Weiterbildung seiner Mitglieder sichtbarer machen. MCÖ-Präsident Andreas Ladich weist darauf hin, dass die gesammelte Expertise oft schwer im Lebenslauf abzubilden sei, was mit der Einführung des SMP-Programms verbessert werden soll. Unterstützt wird das Programm von der European Marketing Confederation.

Sichtbarkeit und Anforderungen des SMP-Programms

Für die Teilnahme am SMP-Programm müssen Marketing-Club-Mitglieder mindestens fünf Jahre Berufserfahrung nachweisen. Ab April besteht die Möglichkeit, den Titel zu erwerben, wobei keine Prüfungen erforderlich sind. Stattdessen müssen die Teilnehmer festgelegte Voraussetzungen erfüllen und sogenannte Permanent Education (PE) Punkte sammeln. Diese Punkte können durch verschiedene Aktivitäten erworben werden, z. B. durch:

  • Besuch von Veranstaltungen und Weiterbildungen des MCÖ
  • Teilnahme an branchenrelevanten Tagungen und Kongressen
  • Belegen von marketingrelevanten Kursen
  • Veröffentlichungen wie Blogs und Artikel
  • Halte von Seminaren und Vorträgen
  • Engagements in Marketing- oder Wirtschaftsverbänden
  • Teilnahme als Jurymitglied bei Branchen-Awards

Das SMP-Zertifikat ist über Ländergrenzen hinweg gültig und belegt Fach- sowie Praxiskompetenzen in der Marketingbranche. Die angestrebte Punktzahl beträgt 90 Punkte innerhalb von drei Jahren, wobei jährlich 30 Punkte erreicht werden müssen. Bei erfolgreichem Erreichen des Ziels kann das Zertifikat verlängert oder rezertifiziert werden.

Bedeutung der kontinuierlichen Weiterbildung

Die Marketingbranche ist durch ständige Veränderungen und dynamische Entwicklungen geprägt. Daher ist kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unerlässlich, um mit den Fortschritten in der Branche Schritt zu halten. Der Bundesverband Marketing Clubs erwähnt, dass ähnliche Anforderungen auch in Berufen wie der Medizin oder Architektur bestehen, wo kontinuierliches Lernen essenziell ist. Der Titel SMP demonstriert nicht nur Fachkompetenz, sondern auch ein persönliches Engagement für lebenslanges Lernen und Weiterbildung, wie auf bvmc.de betont wird.

In der heutigen Geschäftswelt spielen Marketing Manager:innen eine zentrale Rolle, um die Bedürfnisse aktueller und potenzieller Kund:innen zu verstehen und die Unternehmensziele zu erreichen. Methoden wie Marktanalysen und die Anwendung des Marketing-Mix, bestehend aus den „4 Ps“ (Produkt, Preis, Platz und Promotion), sind entscheidend für den Erfolg. Eine umfassende Weiterbildung in diesem Bereich ist daher unverzichtbar, um den Herausforderungen der Branche gewachsen zu sein. Die Haufe Akademie bietet vielfältige Seminare und Lehrgänge an, die von Strategieplanung bis hin zu digitalen Marketingtechniken reichen. Dies unterstützt Marketing-Profis dabei, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen und zu aktualisieren.