
Die Fußballwelt steht Kopf nach dem vernichtenden 2:5-Debakel von Real Madrid im Supercopa-Finale gegen den Erzrivalen FC Barcelona. Die Partie, die am 12. Januar 2025 im King Abdullah Sports City Stadion in Dschidda stattfand, sah einen spannenden Verlauf: Kylian Mbappé brachte Madrid früh in Führung, doch die Katalanen kontern mit beeindruckender Effizienz. Nach einem unglücklichen 1:4 zur Halbzeit stand Madrid unter Druck. Wie oe24 berichtete, war das Spiel für die Königlichen eine herbe Enttäuschung, zumal sie einen Trend von schwachen Auftritten gegen Barcelona fortsetzten.
Barcelona gewann das Finale mit einer soliden Leistung trotz eines Platzverweises für Wojciech Szczesny. Die Mannschaft um Coach Hansi Flick zeigte sich bei den Toren von Lamine Yamal, Robert Lewandowski und Raphinha besonders schnell und effizient, wie Sporting News berichtete. Der deutsche Trainer wurde für die schwachen Defensivleistungen seiner Mannschaft kritisiert. Die Presse in Spanien sprach von einer neuen Identitätskrise für Real Madrid, nachdem sie nun zwei historische Niederlagen in Folge im Clásico hinnehmen mussten.
Ancelotti unter Druck
Trainer Carlo Ancelotti steht nun im Fokus der Kritik. Trotz eines vielversprechenden Saisonstarts gelang es der Mannschaft nicht, sich in entscheidenden Momenten zu beweisen. Spieler wie Luka Modric leugneten nicht die Überlegenheit Barcelonas und nahmen die Schuld auf sich. „Es tut uns leid für die Fans und für uns selbst, aber ich bin mir sicher, dass wir reagieren werden“, sagte der erfahrene Mittelfeldspieler. Die Zeit drängt, denn innerhalb einer Woche stehen für die Königlichen gleich drei Heimspiele an, darunter das Copa-del-Rey-Achtelfinale gegen Celta de Vigo und ein Liga-Duell gegen Las Palmas.
Der Fokus der Madrilenen liegt jetzt auf dem kommenden Champions-League-Spiel gegen RB Salzburg, wo ein Sieg unbedingt notwendig ist, um den Rückhalt der Fans und der Medien zurückzugewinnen. Ein positives Zeichen: David Alaba soll bald wieder spielbereit sein, um die Abwehr zu stabilisieren.
Details zur Meldung